Jedipedia
Jedipedia
Advertisement
Jedipedia
51.952
Seiten
Legends-30px30px-Ära-Imperium30px-Ära-NeuRep30px-Ära-NeuJedi


Der B-Flügler/E oder auch Expanded B-Wing von Slayn & Korpil war eine Weiterentwicklung des einsitzigen B-Flüglers für das Mitführen eines Kanoniers. Später entstand aus ihm wiederum das enhanced model 2, kurz B-Flügler/E2. Beide wurden weiterhin als schwere Angriffssternjäger genutzt.

Beschreibung[]

Das Cockpit des B-Flüglers/E war um drei Meter verlängert worden, um dem Kanonier Platz hinter dem Piloten zu bieten. Er besaß dafür eigene unabhängige Gyrostabilisatoren, damit Ausweichmanöver ein stabiles Schussfeld nicht negativ beeinflussten. Fünf weitere Kilogramm Fracht konnten nun an Bord genommen werden. Die in ihrer Basis beinhaltenen Triebwerke waren verändert worden, sodass sie nun eine erhöhte Geschwindigkeit von 1.000 km/h erlaubten, konnten jedoch nur eine geringere Manövrierfähigkeit bereitstellen. Durch verstärkte Schutzschilde und Panzerung war der B-Flügler/E widerstandsfähiger. Der Zielcomputer war besser als bei seinem Vorgänger. Die Bewaffnung wurde umgestaltet: Die Autoblaster wurden entfernt, dafür kam eine zweite Angriffslaserkanone hinzu. Der B-Flügler/E besaß nur einen Torpedowerfer, der aber ein Magazin von acht schweren Protonentorpedos fasste. Die drei Ionenkanonen wurden beibehalten.

Beim B-Flügler/E2 wurde ein zweiter Protonentorpedowerfer für eine höhere Feuerrate hinzugefügt, das 8-Torpedo-Gesamtmagazin aber beibehalten. Dazu gab es nun die Möglichkeit, ein Magazin mit zwölf weiteren schweren Protonentorpedos unter dem Cockpit zu befestigen, was jedoch wegen der Massenbalance auf Kosten der Manövrierfähigkeit ging. Deshalb wurde es nur bei speziellen Missionen verwendet, die eine hohe Geschossanzahl erforderten.

Geschichte[]

B-Flügler E Cockpit

Cockpit eines B-Flüglers/E

Da die B-Flügler-Piloten der Rebellen-Allianz nur sehr schwer alle Waffensysteme allein bedienen konnten, entschloss sich Slayn & Korpil dazu, ein zweisitziges Modell des Sternjägers zu bauen. Dieses sollte neben dem Piloten einem Waffenleitoffizier Platz bieten, der die Waffensysteme bedienen und somit den Piloten entlasten sollte, um alle Möglichkeiten des Angriffsjägers effizient zu nutzen. Entwickelt wurde es unter der Aufsicht des damaligen Commander Gial Ackbar auf der Shantipole-Forschungsstation. Bald nach der Schlacht von Yavin, weniger als ein Jahr nach dem ursprünglichen B-Flügler, wurde somit der B-Flügler/E eingeführt. Er zeigte sich in Schlachten sehr effektiv gegen feindliche Großkampfschiffe, konnte aber auch gut gegen Jäger eingesetzt werden. Die Rate zerstörter Feinde stieg stark nach der Einführung des Kanoniers, bei Piloten waren die E-Varianten wegen der reduzierten Manövrierfähigkeit dennoch nicht beliebt. Die neuen Modelle waren 30.000 Credit teurer als der Standard-B-Flügler.

Schon ein Jahr nach dem Design des B-Flüglers/E wurde eine weitere Version entwickelt, der B-Flügler/E2, der als weitere Verbesserung des Designs größere Vielseitigkeit bei den Torpedosystemen bereitstellte. Ackbar verwendete dabei einen persönlichen B-Flügler/E2 als diplomatisches Shuttle, an dem er zahlreiche Modifikationen testete. Wegen Sabotage durch Terpfen legte dieser jedoch eine Bruchlandung auf Vortex hin, was hunderte Vor das Leben kostete. Die Neue Republik setzte zweisitzige B-Flügler unter anderem in der Schlacht von Mindor und im Yuuzhan-Vong-Krieg ein.

Hinter den Kulissen[]

Bwing3

B-Flügler/E(2) laut Fact File und Gamer

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 The Jedi Academy Sourcebook
  2. 2,0 2,1 2,2 Starships of the Galaxy (2007)
  3. Das offizielle Star Wars Fact File (F: BWI 1-2) gibt in seinem Geschwindigkeitssystem an, dass der B-Flügler/E mit 70 MGLT um 10 schneller sei als der Standard-B-Flügler. Da dieser in der X-Wing-Reihe jedoch bereits 91 MGLT erreicht, muss die tatsächliche Geschwindigkeit des B-Flüglers/E über diesem Wert liegen, je nach Beibehaltung des Werteunterschieds oder relativen Anstiegs möglicherweise zwischen 101 und 106 MGLT.
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 Das offizielle Star Wars Fact File (F: BWI 1-2)
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 The Essential Guide to Vehicles and Vessels
  6. Die Jedi-AkademieDer Geist des Dunklen Lords
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 Starships of the Galaxy (2001)
  8. Das Erbe der Jedi-RitterAufstand der Rebellen
Advertisement