Crolute sind eine zweibeinige Amphibien-Spezies vom warmen Meeresplaneten Crul mit ausschließlich männlichen Vertretern. Die weiblichen Vertreter sind die Gilliand, welche ebenfalls auf der Heimatwelt im Mittleren Rand der Galaxis vertreten sind.
Beschreibung[]
Die aquatischen Croluten zeichnen sich durch einen gewaltigen Körperbau von durchschnittlich 1,8 Metern Größe[5] sowie einer elastischen Haut aus. Neben großen Glubschaugen[6] besitzen sie zwei flossenartige Füße. Obwohl die Croluten bevorzugt in den salzigen Grottos und Lagunen ihrer Heimatwelt leben, behalten sie ihre gelartige Erscheinung auch fernab des Wassers bei und können so auch auf sandigen Welten überleben.[1] Aufgrund ihrer Herkunft sind die Croluten agile und besonders anmutige Schwimmer, die über mehrere Standardstunden hinweg die Luft anhalten können. Von ihrer Persönlichkeit her sind viele Croluten sehr aggressiv und rücksichtslos, da die jüngeren Bullen und Kühe sich innerhalb eines Clans immer wieder gegenseitig auf die Probe stellen. Trotzdem gibt es nur sehr wenig Gewalt, da diese Rangkämpfe oftmals in ritualisierten Darstellungen von Einschüchterung und Dominanz beigelegt werden.[3]
Geschichte[]
Vorgeschichte[]
Millionen Jahre vor dem Krieg zwischen der Ersten Ordnung und dem Widerstand begaben sich die Vorfahren der späteren Crolute in einem Sommer an die Strände von Crul, wo die Männchen in der Paarungszeit untereinander in Konkurrenz zueinander standen. Es entstanden sowohl die Croluten als auch die Gilliand, welche in einer clanbasierten Sozialstruktur auf Crul lebten. Die Croluten siedelten sich über dem Wasser an, bevorzugen es trotzdem auch zu schwimmen. Sie errichteten mehrere Anwesen um die Lagunen herum und stellten dekorierte Aquarien als Treffpunkte für diplomatische Verhandlungen auf. Während der Verhandlungen ließen sich die Clanmännchen auf dem Rücken treiben und zelebrierten ausgiebig Feierlichkeiten durch den Verzehr von Gastropoden und fermentiertem Seetang, der von den Junior-Verlobten und Konkubinen des Harems des Gastgebers zubereitet wurden.[3]
Separatisten-Krise[]
Vor dem Jahr 22 VSY und dem Ausbruch der Klonkriege wurde der Verbrecher Glute von der Razorclaw-Gang von dem SID-Agenten Raz Fellidrone mit der Entführung der Adligen Lady Jenza vom Haus Serenno beauftragt. Auf der Suche nach Jenza im Auftrag ihres Meisters Count Dooku, machte Asajj Ventress den Croluten auf Serenno ausfindig. Zwischen dem Cyborg und der Attentäterin kam es zu einem Kampf, allerdings gelangte Ventress nicht an die gewünschten Informationen, da Fellidrone den Croluten tötete, um den Aufenthaltsort von Dookus Schwester weiterhin Geheimhalten zu können.[6]
Ära der Neuen Republik[]
Während der Ära der Neuen Republik betrieb der Schrottkönig Unkar Plutt ein Geschäft in der Siedlung Niima-Außenposten auf der Wüstenwelt Jakku und kaufte dort aus dem Schiffsfriedhof gesammelte Schrottteile von den örtlichen Schrottsammlern an.[4] Da er dort der Hitze ausgesetzt war, sackte ihm die Haut herab, weswegen er wie ein geschmolzener Blobfisch aussah.[2] Seine Macht und seinen Einfluss sicherte sich Unkar Plutt dank seiner Schläger, welche er oft auf seine eigenen Schrottsammler losließ.[4] Er war dadurch der bekannteste Händler in den Westlichen Gebieten[3], geriet aber auch das ein oder andere Mal in Gefahr, weswegen er sich von der Schrottsammlerin Rey retten lassen musste.[7]
Quellen[]
- Schauplätze und Planeten
- Spezies – Geschichten aus einer weit, weit entfernten Galaxis — Wahre Liebe
- Dooku – Der verlorene Jedi
- Abenteuer — Wähle das Übel, das du kennst
- Alien Archive
- Aliens of the Galaxy
- Das Erwachen der Macht – Die illustrierte Enzyklopädie
Einzelnachweise[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Alien Archive (Seite 72)
- ↑ 2,0 2,1 Das Erwachen der Macht – Die illustrierte Enzyklopädie (Seite 38)
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Aliens of the Galaxy (Seite 6)
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Episode VII – Das Erwachen der Macht
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Unkar Plutt in der Datenbank von StarWars.com
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Dooku – Der verlorene Jedi
- ↑ Abenteuer — Wähle das Übel, das du kennst