Die ID-Karte war ein Dokument zur Zeit des Galaktischen Imperiums, mit dem sich imperiale Bürger ausweisen konnten. Dieses elektronische Identifikationsmittel in Kartenform besaß zudem ein Bild der ausgewiesenen Person. In der Unterwelt wurden diese Ausweispapiere immer wieder Ziel von Fälschungen.
Beschreibung[]
Neben einem Bild des Besitzers, Name, Spezies, Größe und Gewicht war auch vermerkt, für welche Waffe die Person einen Waffenschein und für welches Raumschiff sie eine Fluglizenz besaß. Auch weitere von imperialen Behörden wie z. B. dem Imperialen Büro für Kriminalermittlung oder durch offizielle Organisationen wie die Kopfgeldjägergilde erteilte Lizenzen wurden vermerkt.[1]
Geschichte[]
Flucht von Corellia[]
Im Jahr 13 VSY versuchten der junge Han Solo und seine Freundin Qi'ra ihrem Heimatplaneten Corellia zu entkommen. Dafür versuchten sie sich mithilfe einer Philole Coaxium einen Freipass durch die Kontrollzone des Coronet-Raumhafens mit Bestechung zu erlangen. Für gewöhnlich war es nur möglich mit gültiger ID-Karte Einlass zu erhalten, was auch regelmäßig in den Durchsagen erwähnt wurde.[2]
Jagd auf Dvorad[]
Im Jahr 11 VSY nahm der Schmuggler Tobias Beckett einen vermeintlichen Auftrag vom Verbrechersyndikat Crimson Dawn an, der ihn und seine Crew zur Welt Hovun IV führte. Die Zielperson war dabei der Pantoraner Dvorad, welcher als einziger im Sternsystem im Besitz von wertvollen Blanko-ID-Chips war.[3]
Mission nach Tibrin[]

Leia Organa besitzt drei gefälschte ID-Karten.
Prinzessin Leia Organa war im Besitz mehrerer falscher ID-Karten und nutzte während der Mission nach Tibrin zwei von drei Karten, die sie mit sich trug. So wies sie sich bei der Landung auf dem Wasserplaneten Tibrin mit einer ID-Karte aus, welche sie als Mitglied des Haus Berenko von Naboo identifizierte.[4] Nachdem Luke Skywalker gefangen genommen und zum Imperium-II-Klasse-Sternzerstörer Stormbringer verschleppt wurde, nutzte Leia den Ausweis einer imperialen Offizierin der Malevolence, um die Stormbringer zu infiltrieren. Nach der Überprüfung ihrer ID-Karte wurde sie an Bord gelassen, allerdings viel den Sturmtruppen kurz darauf im Hangar 14 auf, dass es sich um eine falsche ID-Karte handelte. Bevor Leia jedoch festgenommen werden konnte, explodierte ein Thermaldetonator, den sie an der Unterseite ihres imperialen Shuttles angebracht hatte.[5]
Diebstahl auf Cantonica[]
Im Jahr 3 NSY, während des Galaktischen Bürgerkrieges, stahl die menschliche Diebin Kay Vess mehrere gefälschte ID-Karten aus dem Tresor der Sechsten Sippe im Club Tarsus der Kasinostadt Canto Bight auf der Wüstenwelt Cantonica. Mithilfe dieser gestohlenen Karten plante Vess der Welt zu entkommen, sie wurde allerdings von den Vollstreckern bei dem Diebstahl erwischt, da die Druckplatten einen Alarm auslösten. Dank der Hilfe des Zabrak-Cantinainhabers Bram Shano konnte sie vorerst im Der Zerbrochene Huf untertauchen, um nicht von den Vollstreckern erwischt zu werden. In Mirogana auf dem Mond Toshara nutzte Kay Vess eine gefälschte ID-Karte, um sich unter dem Decknamen Toren Valario Nupp bei einem Sturmtruppler auszuweisen.[6]
Quellen[]
- Ezras Tagebuch
- Beckett
- Abenteuer – Ärger auf Tibrin
- Solo – A Star Wars Story: Comic zum Film
- Der Mandalorianer
- Outlaws
Einzelnachweise[]
- ↑ Ezras Tagebuch
- ↑ Solo – A Star Wars Story: Comic zum Film
- ↑ Beckett
- ↑ Abenteuer – Ärger auf Tibrin (Teil 1)
- ↑ Abenteuer – Ärger auf Tibrin (Teil 2)
- ↑ Outlaws