Der Sternzerstörer der Imperium-II-Klasse, informal auch als Impstar-Deuce bekannt, war das Nachfolgemodell der Imperium-I-Klasse der Kuat-Triebwerkswerften. Sie spielte im Galaktischen Bürgerkrieg eine entscheidende Rolle in der Flotte des Galaktischen Imperiums.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung

Die Hauptbatterien
Der ebenfalls 1.600 Meter Sternzerstörer besaß in etwa die gleiche Form wie sein Vorgänger. Er besaß jedoch statt der x-förmigen Aufbauten auf dem relativ ungeschützt aufragenden Kommandobrückenmodul grob tischförmige. Die drei große Triebwerke am Heck besaßen keine Klappen mehr, und die Hauptgeschütze zu beiden Seiten der dorsalen Aufbauten waren erkennbar umgestaltet: Statt sechs Doppelturbolasertürmen und zwei Zwillingsionenkanonentürmen waren es nun acht gleichartige Turbolaserbarbetten, die je acht Läufe umfassten.
Die weitere Artillerie umfasste eine etwas geänderte Mischung aus Turbolasern und schweren Ionenkanonen. Dazu kamen neben den zehn schweren Traktorstrahlprojektoren[3] große Torpedovorräte[7] sowie je drei dorsale und ventrale doppelte Raketenwerfertürme.[8] Das Sternjäger-Kontingent umfasste nach wie vor 72 TIEs, auf die sich in Sachen Jägerabwehr vollständig verlassen wurde. Dazu kamen Shuttles, Landungsschiffe und -barkassen, um die AT-Kampfläufer und 9.700 Truppen absetzen zu können. Der Hyperantrieb gehörte weiterhin der Klasse 2 an, mit einem Klasse-8-Backup. Die Imperium-II-Klasse war noch so teuer[3] und crewintensiv wie ihr Vorgänger.[6]
Geschichte
Das letzte produzierte Imperium-I-Klasse-Schiff war die[1] ab spätestens 5 VSY aktive Devastator.[12] Danach gingen die Kuat-Triebwerkswerften auf die Produktion der Imperium-II-Klasse über.[1] Auch wurden in der folgenden Zeit Schiffe der Imperium-I-Klasse zum neuen Design aufgerüstet.[16][17][18][9][3][11] Die oft auf das erste Modell zurückgreifende Siebte Flotte besaß auch einige Schiffe der neuen Klasse.[15]

Die Avenger im Einsatz
Bei der Schlacht von Yavin wurde der Imperium-II-Klasse-Sternzerstörer Fortitude beschädigt, der später unter Commander Ellian Zahra als Tarkin's Will aktiv war.[14] Die Vigilance unterstand Commodore Rae Sloane,[8] die sie später als Vizeadmiralin in der Schlacht von Endor nutzte[19] und sie als Admiral in der Schlacht von Akiva verlor.[7] 3 NSY entdeckten Suchdroiden der Stalker die Echo-Basis der Allianz zur Wiederherstellung der Republik.[20][11] Die Todesschwadron umfasste zur Schlacht von Hoth drei Imperium-II-Klasse-Schiffe,[3] darunter die Avenger Captain Lorth Needas.[11] Die Herold unter Captain Tabor Seitaron wurde von Prälat Verge beim Kampf gegen die 61. Mobile Infanterie der Rebellion genutzt.[21][16] Admiral Gratloe wurde mit seiner Celerity dem Imperium dagegen abtrünnig.[22] Viele Schiffe der Klasse waren an der Schlacht von Endor 4 NSY beteiligt, darunter Admiral Garrick Versios Schnitter,[9] die Subjugator[23][24] und die dort zerstörte Vehement.[19]
Im Rahmen der Operation Asche griff die Torment Captain Lerr Duvats Naboo an und wurde vom MC80-Sternkreuzer Restoration und dessen Jägern zerstört.[9] Restimperium-Schiffe wie die Overseer[8] und die Edict versuchten, sich gegen die Neue Republik zu halten.[25] Bei der entscheidenden Schlacht von Jakku bildeten die Sternzerstörer in großer Zahl das Rückgrad der imperialen Flotte, darunter die Schnitter,[9] die Inflictor Captain Ciena Rees[23] und die Interrogator, die allesamt abstürzten.[20] Drei Imperium-II-Klasse-Schiffe entkamen zusammen, wurden aber von der Der Freiheit Missherrschaft der Souveränen Freiheit von Maracavanya vernichtet, um sich mit der Republik gutzustellen.[13]
Als die Neue Republik für die finale Phase des Bürgerkriegs die großen Schlachtschiffe der Sternenfalken-Klasse entwickelte, wurden einige Systeme direkt von ausgeschlachteten Schiffen der Imperium-II-Klasse übernommen, darunter Kommandotürme, Turbolaserbarbetten und Triebwerke.[3] Zu den übernommenen und zerlegten Schiffen gehörte die Victorum.[8]
Hinder den Kulissen

Das Modell, das für Das Imperium schlägt zurück verwendet wurde, beim Bau bei ILM
- Der originale englische Name des Modells lautet Imperial II-class Star Destroyer.
- Das für Episode V – Das Imperium schlägt zurück gebaute Modell, das später der Imperium-II-Klasse-Sternzerstörer werden sollte, war ein 259 cm groß. Es bestand aus mehreren hundert Plastikbausätzen und wurde mit einem Lichtsystem aus Fiberglas verfeinert.
- Des Weiteren wurde das 91 cm lange Modell aus Episode IV – Eine neue Hoffnung umgebaut und erneut für Das Imperium schlägt zurück verwendet.
- Zusätzlich baute man ein kleines Miniaturschiff für besondere Außenaufnahmen, sowie einen einzelnen Brückenturm für die Aufnahmen mit dem Millennium Falken.
- Oft werden Schiffe der Imperium-I-Klasse fälschlicherweise mit den tischförmigen Brückenaufbauten des zweiten Modells dargestellt. Auch umgekehrt wurde die Torment in einem Bild von Imperium in Trümmern mit dem x-förmigen Aufbauten gezeigt.
Quellen
- Episode V – Das Imperium schlägt zurück
- Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter
- Battlefront – Twilight-Kompanie
- Verlorene Welten
- The Rise of the Empire – The Levers of Power
- Nachspiel
- Alphabet Squadron – Shadow Fall
- Star Wars – Der letzte Flug der Harbinger
- Star Wars – The Destiny Path
- TIE-Jäger/Schattengeschwader
- Imperium in Trümmern
- Battlefront II (2017)
- Squadrons
- Rogue One – Die Illustrierte Enzyklopädie
- Schauplätze und Planeten
- Super Graphic: A Visual Guide to a Galaxy Far, Far Away
- Lexikon der Raumschiffe und Fahrzeuge
- Starships and Speeders
- Chimaera
- Imperialer Sternzerstörer in der Encyclopedia von StarWars.com (Archiv-Link)
- Imperialer Sternzerstörer in der Datenbank von StarWars.com
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Rogue One – Die Illustrierte Enzyklopädie
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Imperialer Sternzerstörer in der Encyclopedia von StarWars.com (Archiv-Link)
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 Starships and Speeders
- ↑ Imperialer Sternzerstörer in der Datenbank von StarWars.com
- ↑ Super Graphic: A Visual Guide to a Galaxy Far, Far Away
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 Lexikon der Raumschiffe und Fahrzeuge
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Nachspiel – Der Krieg ist nicht vorbei
- ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 8,6 Squadrons
- ↑ 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 9,5 9,6 9,7 Battlefront II (2017)
- ↑ Imperium in Trümmern
- ↑ 11,0 11,1 11,2 11,3 Episode V – Das Imperium schlägt zurück
- ↑ 12,0 12,1 Die Rebellion beginnt
- ↑ 13,0 13,1 13,2 Nachspiel – Das Ende des Imperiums
- ↑ 14,0 14,1 Star Wars – The Destiny Path
- ↑ 15,0 15,1 Chimaera
- ↑ 16,0 16,1 Das Buch der Rebellen – Gesammelte Geheimdienstdokumente der Allianz
- ↑ Star Wars – Der letzte Flug der Harbinger
- ↑ Rogue One: A Star Wars Story
- ↑ 19,0 19,1 The Rise of the Empire – The Levers of Power
- ↑ 20,0 20,1 Schauplätze und Planeten
- ↑ Battlefront – Twilight-Kompanie
- ↑ TIE-Jäger/Schattengeschwader
- ↑ 23,0 23,1 Verlorene Welten
- ↑ Symbol of the Rebellion
- ↑ Alphabet Squadron – Shadow Fall