Jedipedia
Registrieren
Advertisement
Jedipedia
51.024
Seiten
JP-Icon


Jedipedia Header Erste Schritte

Hallo Jedipedianer,

du hast dich gerade neu in der Jedipedia angemeldet? Du willst sofort loslegen, ohne dich lange durch irgendwelche Regelseiten oder Bearbeitungshilfen wühlen zu müssen? Dann werden dich die folgenden Seite interessieren. Hier findest du eine kurze Erklärung, welche Form ein Artikel haben soll, was darin stehen sollte und was dort nichts zu suchen hat. (Natürlich ersetzt ein Lesen dieser Seiten nicht das Lesen der Richtlinien und Textformatierung. Dies solltest du möglichst bald nachholen.)

Grundform

Um den Lesenden ein einheitliches Bild zu bieten, sollten alle Artikel einen ähnlichen Aufbau besitzen. Deshalb hat sich in der Jedipedia ein Muster herausgebildet, nach dem Artikel gestaltet werden. Für manche Artikel gibt es zwar Abweichungen, generell fährt man aber sehr gut damit, wenn man nach dem folgendem Muster vorgeht (Die einzelnen Punkte werden in den Abschnitten darunter noch genauer erklärt). Zum Erstellen eines Artikels gibt es mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, wenn man einen sogenannten Rotlink benutzt. Das ist ein Link auf einer bestehenden Seite, der auf eine noch nicht erstellte Seite zeigt. Man erkennt ihn an seiner roten Farbe. Alternativ kann man auch den Namen des Artikels in das Suchfenster eingeben. Wenn die Wiki-Software dabei keinen entsprechenden Artikel findet, wird sie die Möglichkeit anbieten, den Artikel neu zu erstellen. Klickt man auf einen dieser roten Links, kommt man automatisch in das sogenannte Bearbeitungsfenster. Darin wird nun der Artikel erstellt.

»Infobox«

»Einleitungssatz«

»Hauptteil«

==Quellen==
»Liste der Quellen«

»Kategorien«

Ein Inhaltsverzeichnis muss nicht eigens erstellt werden. Wenn der Artikel eine ausreichende Länge erreicht, wird dieses automatisch von der Software eingefügt.

Infobox

Die Infobox ist eine Tabelle, die an der rechten Seite des Artikels platziert wird. Um das Einfügen von Infoboxen zu erleichtern, findest du im Monobook-Skin oberhalb des Bearbeitungsfensters rechts neben den Knöpfen ein Menü, welches bei einem Klick nach unten ausklappt. Nun kannst du einfach nach einer passenden Infobox suchen und diese durch einen Klick einfügen. Damit wird ins Bearbeitungsfenster der Code der Vorlage eingefügt. Hier müssen nun einfach die gewünschten Felder ausgefüllt werden, dass heißt, es muss der Inhalt hinter das Gleichheitszeichen (=) eingefügt werden. Alle Felder, die man nicht ausfüllen kann, lässt man einfach frei und löscht sie nicht. Auch das Einfügen von zusätzlichen Feldern, die nicht im Quelltext auftauchen, ist nicht möglich.

Einleitungssatz

Unter der Infoboxvorlage, also unter den doppelt geschwungenen Klammern, soll nun ein Einleitungssatz geschrieben werden. Das ist eine kurze Beschreibung und Zusammenfassung des Themas, also die wichtigsten Eigenschaften, vielleicht ein paar wichtige Punkte aus der Geschichte, eine Definition des Begriffs oder eine Beschreibung der Spezies. Eine grobe Übersicht eignet sich an dieser Stelle am besten. Natürlich sollte auch der Name des Artikels, den man schreibt, am Anfang erwähnt werden. Dazu wird er im Einleitungssatz fett geschrieben, damit die Lesenden sofort sehen, wovon der Artikel handelt. Fettschrift erreicht man, indem man das Wort, welches fett geschrieben werden soll, in drei Apostrophe setzt: '''fetter Text''' wird zu Fetter Text. So könnte etwa der Einleitungssatz über einen Padawan so aussehen:

Als Padawan wurden im Alten Jedi-Orden diejenigen Schüler bezeichnet, welche bereits von einem Jedi-Meister oder Jedi-Ritter unterrichtet wurden.

Hauptteil

In den Hauptteil gehören alle ausführlichen Infomationen, welche über die Einleitung hinaus gehen. Wenn der Artikel nicht besonders lang ist, kann der Hauptteil auch entfallen, und alle Informationen werden in den Einleitungsabschnitt geschrieben. Gerade bei längeren Artikeln sollte aber der Hauptteil durch Überschriften geordnet werden. Dies sind solche Überschriften wie „Biografie“, „Geschichte“, „Fähigkeiten“ oder anderes. Hierzu solltest du dir am besten andere Artikel zu ähnlichen Themen anschauen.

Besonders sollte als letzter Abschnitt, wenn möglich, ein „Hinter den Kulissen“ geschrieben werden. Darin können einige Infos zur Entstehung des Charakters oder des Artikelthemas stehen. Hier wird oft auch auf die Bedeutung des Namens, etwaige Widersprüche zwischen Quellen oder auch zwischen der deutschen und der englischen Version von Quellen oder überhaupt auf Fakten aus der Realität außerhalb des StarWars-Universums eingegangen.

Quellen

Der Abschnitt Quellen ist unerlässlich für jeden Artikel. Artikel ohne Quellen werden in der Regel sehr schnell wieder gelöscht, weil die Jedipedia sich dazu verpflichtet hat, alle Fakten nur aus Offiziellen Quellen zu entnehmen. Fan-Seiten wie Wookieepedia oder StarWars-Union oder Foren sind deshalb keine Quellen. Im Abschnitt Quellen müssen alle Quellen, aus denen man Informationen entnommen hat, angegeben werden. Quellen, die man nicht zum Schreiben verwendet hat, werden aber nicht angegeben. Die einzige Ausnahme zu dieser Regel bilden Artikel zu Quellen selbst, also etwa einen Artikel über einen Roman, Spiel, Film, Comic oder ähnliches. In solchen Artikeln kannst du allerdings die von dir benutzte Ausgabe des literarischen Werkes, etwa mit ISBN oder Weblinks angeben.

Die Form der Quellenliste ist auch sehr einfach. Es wird eine kurze Liste angelegt, in welcher die Quellen in kursiver Schrift verlinkt werden. Das kann etwa so aussehen:

Code: Ergebnis:
*''[[Episode I - Die dunkle Bedrohung]]''
*''[[Das Kompendium - Die illustrierte Enzyklopädie]]''

Die * erstellen dabei jeweils einen neuen Punkt in der Liste. Die doppelten Apostrophe sorgen für die kursive Schrift und die eckigen Klammern sorgen dafür, dass ein Link zum Artikel der jeweiligen Quelle entsteht. Auch wenn nur eine einzige Quelle vorhanden ist, wird eine Liste mit * angelegt, um eine spätere Ergänzung des Abschnitts zu erleichtern!

Einzelnachweise

Einzelnachweise sind eine Möglichkeit, um Informationen im Fließtext mit Quellen zu belegen. Sie haben die Funktion von Fußnoten. Die Verwendung von Einzelnachweisen ist in der Jedipedia zwar keine Pflicht, aber die Einbindung von Einzelnachweisen ist ausdrücklich erwünscht. Daher sollten alle längeren Artikel mit mehr als drei verschiedenen Quellen mit Einzelnachweisen versehen werden. Abweichungen von dieser Regelung sollten in der Zusammenfassung begründet werden.

Wie Einzelnachweise verwendet werden, kann an dieser Stelle nachgelesen werden.

Kategorien

Damit man Artikel leicht findet, sollten sie in Kategorien eingeordnet werden. Das mag anfangs etwas schwer erscheinen, aber wenn man einmal hinter das System gekommen ist, ist es gar nicht mehr kompliziert. Für fast alle Gebiete gibt es mindestens eine logische Kategorie. Personen gehören in die Kategorie:Personen. Meist findet man hier aber noch präzisere Kategorien, wie etwa nach Berufen oder Ähnlichem sortiert. Diese Seiten am besten etwas durchwühlen, da findet man schon das richtige.

Um Kategorien einzufügen muss man einfach nur [[Kategorie:<Kategoriename>]] einfügen, wobei <Kategoriename> natürlich durch den entsprechenden Namen der Kategorie ersetzt werden muss. Am besten fügt man noch eine leere Zeile zwischen den Quellen und den Kategorien ein, damit die Übersicht gewahrt bleibt.

Bilder

Bilder dienen dazu, den Text etwas aufzulockern. Wenn man eine Infobox eingefügt hat, und ein Bild gefunden hat, sollte man hier natürlich eins einfügen, indem man den Namen, ohne „Bild:“ in das Feld „Bild=“ einfügt. Mehr zu Bildern, findest du hier.

Wichtiges

Quellen
Artikel müssen aus Offiziellen Quellen geschrieben werden.
Selbst schreiben
Alles, was man in Artikel rein schreibt, muss selbst verfasst sein. Von woanders abschreiben oder übersetzen geht nicht.
Stubs
Wenn man einen Artikel schreibt, der nur aus einigen wenigen Sätzen besteht, über den es aber eindeutig mehr zu sagen gäbe, spricht man von einem Stub. Aufgrund der Erfahrungen in der Vergangenheit wurde entschieden, dass in der Jedipedia keine neuen Stubs mehr produziert werden dürfen. Das mag am Anfang etwas frustrierend sein, weil man als Neuling kaum den Überblick hat, wieviel es über ein einzelnes Thema zu sagen gibt, aber lass dich nicht entmutigen, wenn ein paar Artikel deshalb gelöscht werden, das hat jeder schon hinter sich.
UNDER CONSTRUCTION
Wenn ein Benutzer an einem Artikel arbeitet, aber dabei grössere Änderungen machen will, die nicht in einem Rutsch erledigt werden können, besteht für ihn die Möglichkeit die UNDER CONSTRUCTION-Vorlage (kurz auch einfach UC genannt) einzufügen. Diese erlaubt ihm, Änderungen anderer Benutzer kommentarlos zurück zu ändern. Um Bearbeitungskonflikten vorzubeugen, sollte man das UC achten und UC-Artikel nicht bearbeiten. Wenn du selbst ein UC einfügen willst, musst du dich unbedingt an die Regeln halten, ansonsten wird der Artikel wieder gelöscht. Bitte benutze die UC-Vorlage jedoch nicht, um einfach einen Artikel mit einem Einleitungssatz zu blockieren und ihn danach einfach brach liegen zu lassen.
Advertisement