Jedipedia
Jedipedia
51.091
Seiten
K (→‎Artikel: nur sprachliche Ausbesserungen; der Inhalt ist nicht verändert worden)
(→‎Diskussionen: Der Abschnitt "Missbrauch als Chat" war überflüssig. Das steht auch an anderer Stelle.)
Zeile 260: Zeile 260:
   
 
Wenn eine Diskussion zu einem endlosen Disput zu werden droht, wird sie von einem Administrator entschieden oder vorläufig beendet.
 
Wenn eine Diskussion zu einem endlosen Disput zu werden droht, wird sie von einem Administrator entschieden oder vorläufig beendet.
 
==Missbrauch als Chat==
 
Die Diskussionsseiten der Jedipedia dürfen in keinster Weise als Chat benutzt werden, um mit anderen Personen über private Dinge zu sprechen. Dafür besitzt die Jedipedia einen [[IRC-Channel|Chat]] in Echtzeit. Über die Inhalte von Artikeln kann auch auf der jeweiligen Diskussionsseite gesprochen werden, jedoch keine Vermutungen geäußert werden.
 
   
 
=Benutzerseiten und Fan-Werke=
 
=Benutzerseiten und Fan-Werke=

Version vom 19. November 2011, 09:00 Uhr

JP-Icon



Die Richtlinien legen den richtigen Umgang mit Artikeln, Diskussionen, Bildern und Kategorien fest und sorgen für eine einheitliche Gestaltung der Jedipedia. So erleichtern sie den Besuchern die Orientierung in dieser Datenbank und beugen etwaigem Streit unter Autoren vor.

Drei dieser Regeln sind von besonderer Bedeutung. Sie beschreiben die wichtigsten und grundsätzlichen Anforderungen, die an jeden Artikel gestellt werden:

Bezieht eure Informationen nur aus offiziellen Quellen.

Das Ziel der Jedipedia ist der Aufbau einer großen Datenbank, in der sich die Besucher über alle Aspekte von Star Wars informieren können. Wichtiger noch als die Menge ist die Zuverlässigkeit der nachzulesenden Informationen, die nur dann gewährleistet ist, wenn die Inhalte der Artikel auf Fakten basieren, die offiziellen Quellen entnommen worden sind.
Diese Quellen sind Filme, Serien, Romane, Sachbücher, offizielle Magazine, Comics und Spiele, die von Lucas Licensing lizenziert sind und die Internetseite StarWars.com.

Schreibt selbst und übernehmt nie die Texte anderer.
Dies gilt sowohl für das Kopieren deutscher Texte als auch für das Übersetzen anderssprachiger. Beides könnte der Jedipedia nur schaden, da es eine Verletzung des Urheberrechts darstellt und die Jedipedia und der Autor des betreffenden Artikels dafür haftbar gemacht werden können. Außerdem gilt es für Fanwerke, wie es auch die Wookieepedia ist, genauso wie für offizielles Material, denn die bloße Übernahme eines Textes kann natürlich keine Verbesserung bringen und so den Ansprüchen an einen Artikel nicht genügen. Die Qualität des Artikels würde darunter leiden und noch weiter sinken, wenn erst verschiedene Texte aneinandergereiht würden. Eine Ausnahme sind Zitate (s. u.).

Bleibt objektiv.
Die Jedipedia soll den Besucher informieren, ihm aber keine Meinung vorgeben; schreibt deshalb von einem neutralen Standpunkt aus und verzichtet auf persönliche Bewertungen. Ob beispielsweise Thrawn das größte Genie oder Palpatine der böseste Sith war, lässt sich, objektiv betrachtet, nicht einschätzen, auch wenn vielleicht ein Charakter diese Meinung vertritt.

In einigen Fällen sind die Meinungen einzelner Personen oder der Fangemeinde notwendig dazu, ein Thema vollständig darzustellen, und dann sollen diese Meinungen auch wiedergegeben werden. Ihr sollt aber nie selbst Stellung nehmen, es ist gleichviel, ob es um ein Thema der realen Welt oder um eines des Star-Wars-Universums geht.


Artikel

Benennung

Für die Benennung der Artikel gelten folgende Regelungen:

  • Artikelname ist der tatsächliche Name des Beschriebenen und keine andere geläufige Bezeichnung, was auch Spitznamen und Pseudonyme von Personen oder Abkürzungen einschließt. So heißt es beispielsweise Galaktische Republik statt Alte Republik, Yam'rii statt Huk und Mitth'raw'nuruodo statt Thrawn.
    Ausnahmen sind natürlich alle Wesen und Dinge, deren tatsächlicher Name nicht bekannt ist. In solchen Fällen wird die häufigste Bezeichnung gewählt.
  • Wenn etwas, wie beispielsweise ein Schiff, umbenannt worden ist, wird der jüngste Name als Artikelbezeichnung gewählt.
  • Verwendet keine Artikel (der, die, das). Ausnahmen sind alle Buch- oder Filmtitel.
  • Verwendet nur den Namen des Bezeichneten und keine Zusätze, die sein Wesen erklären. Solche Zusätze sind beispielsweise Ränge und Titel. Falsche Beispiele wären also Großmoff Tarkin (→ Wilhuff Tarkin), Mandalore Canderous Ordo (→ Canderous Ordo).
  • Schreibt Zahlen außer in Schiffs-, Droiden- und Jahresbezeichnungen aus.
  • Gleichlautende Namen werden durch dahinter gesetzte, eingeklammerte Begriffe unterschieden und der Name ohne Klammern wird eine Begriffsklärungsseite. So gibt es beispielsweise unter der Bezeichnung „Geist“ einen Comic und eine Person.
    • Wenn von diesen Begriffen alle bis auf einen eher unbekannt sind, dann wird der bekannteste Begriff ohne eingeklammerte Erläuterung und die Begriffsklärung als „XY (Begriffsklärung)“ benannt. Im bekannteren Artikel wird mittels einer Vorlage am Anfang auf die Begriffsklärungsseite verwiesen. Wenn es nur einen anderen Begriff gibt, wird mittels einer anderen Vorlage direkt auf diesen verwiesen.
  • Wenn überhaupt kein Name bekannt ist, muss eine treffende und möglichst kurze Bezeichnung gefunden werden (z. B. Jango Fetts Mutter).
  • Übersetzt Bezeichnungen aus englischen Quellen nie selbst. Wenn ihr die deutsche Variante nicht kennt, verwendet vorläufig die des Originals.
  • Der Name eines Speziesartikels steht immer im Singular. Es heißt also beispielsweise Wookiee statt Wookiees.
  • Artikel über Völker stehen im Plural. So heißt es beispielsweise Dathomirhexen statt Dathomirhexe.
  • Artikel über Schlachten, Scharmützel und Duelle werden immer neutral benannt. Wenn es keinen offiziellen neutralen Namen gibt, wird der Austragungsort zur Benennung verwendet (z. B. Schlacht von Dubrillion). Wenn dieser nicht bekannt ist, muss eine möglichst kurze Beschreibung des Zwecks der Schlacht als Name dienen.
    Ein Duell, dessen Austragungsort nicht bekannt ist, wird nach den Duellanten benannt.
  • Reale Personen werden im Artikeltitel immer mit ihrem Künstlernamen bzw. dem Rufnamen genannt, damit Verwirrung vermieden wird. Es heißt also beispielsweise Natalie Portman statt Natalie Hershlag.
  • „Star Wars“ wird bei Büchern, Comics und Spielen nicht im Artikelnamen verwendet, außer wenn es in den Titel des Werkes integriert ist, wie beispielsweise bei Dem großen Star Wars Universum von A-Z oder Star Wars-Chronik – Episode I-III.
  • Bei Romanen wird die Romanreihe im Artikelnamen nicht genannt. Es heißt also beispielsweise Die Abtrünnigen statt Das Erbe der Jedi-Ritter 1 - Die Abtrünnigen.

Wenn es neben dem Artikelnamen noch andere Bezeichnungen für das Beschriebene gibt, dann erstellt Weiterleitungen von diesen Begriffen zum Artikel.

Verschiedene Übersetzungen und englische Namen

Es kommt vor, dass es verschiedene Übersetzungen einer Bezeichnung gibt, oder sie mal übersetzt sind und mal nicht. Bei der Wahl des Artikelnamens hat immer die Übersetzung Vorrang. Wenn es mehrere Versionen gibt, sind die wichtigsten Kriterien, wie vollständig und treffend übersetzt wurde. Sind alle Varianten gleich gut, wird die gewählt, die am häufigsten vorkommt.
Administratoren haben die Möglichkeit, einen Artikelnamen zur englischen Version zu verschieben, solange diese in einer deutschsprachigen Quelle belegt ist. Das kann vorkommen, wenn alle bekannten Übersetzungen des Begriffes schlicht falsch oder besonders unschön sind.
Weiter können Administratoren eine falsche Übersetzung in speziellen Fällen berichtigen. Das ist nur möglich, wenn alle bekannten deutschen Übersetzungen einer Bezeichnung dem englischen Original bzw. der bezeichneten Sache direkt widersprechen, also die Definition dieser Sache das vom Übersetzer gewählte Wort nicht zulässt und es sich somit offensichtlich um einen Fehler handelt.
Bei Namen besteht aber generell großer Spielraum in der Übersetzung, da sie oft schon im Original nicht wortwörtlich zu nehmen sind. So ist z.B. der Millennium Falke kein Vogel.

  • Z.B. wurde "Alpha-Schwadron" zu Alpha-Staffel verschoben, da es sich dabei um 12 Jäger handelt, was man als Staffel bezeichnet und nie als Geschwader oder gar Schwadron. Beim Lichtschwert hingegen wurde die Bezeichnung beibehalten, da die Definition eines Schwertes dieser Waffe nicht widerspricht und die leichte Abweichung vom englischen saber somit unter künstlerische Freiheit des Übersetzers fällt.

Die Änderung darf nicht über das Notwendige hinausgehen und muss zusätzlich in einem Punkt unter Hinter den Kulissen verständlich erläutert werden.
Der Administrator wird seine Entscheidung dann begründen.


Erstellt Weiterleitungen von allen euch bekannten Übersetzungsvarianten und der englischen Version zum Artikel. So könnt ihr in anderen Artikeln dann zum Verlinken den gebräuchlichsten Namen verwenden, auch wenn dies nicht der Artikelname ist.

Schreiben

Grundaufbau und Form

Ein Artikel besteht gewöhnlich aus einer Zusammenfassung, der universumsinternen Beschreibung, einem Teil zur realen Welt ("Hinter den Kulissen") und einer Infobox. Danach kommen die Quellenangabe, die weiteren Erwähnungen und die Kategorisierung, die weiter unten erläutert werden. Die Zusammenfassung und die Infobox entfallen bei sehr kurzen Artikeln, außerdem gibt es für manche Artikelarten keine Infobox, weil sie einfach nicht nötig ist. Die Quellenangabe ist in jedem Fall notwendig.
Die Zusammenfassung hat keine Überschrift und erklärt kurz, um was es sich handelt und welche Rolle das Wesen oder Ding in der Galaxis spielt. Nennt an der Stelle aber nur wichtige Eckdaten; ausführlich behandelt wird das Thema dann in der universumsinternen Darstellung. Diese soll keine Bezüge zur realen Welt enthalten, außerdem ist die Zeitform (s.u.) zu beachten. Im Teil "Hinter den Kulissen" kommen schließlich Informationen zu realen Hintergründen, also Produktion, Anspielungen, Anekdoten usw.

Beschreiben

Bei der Beschreibung und Erklärung muss darauf geachtet werden, dass der Leser es auch versteht, wenn er keine weitreichenden Kenntnisse vom Thema hat. Geht davon aus, dass der Leser von jedem Begriff, den ihr nennt, nur das Grundlegende weiß. Ein Satz wie "Die Order 66 bedeutete, dass die Klonkrieger alle Jedi töten sollen." wäre nicht besonders aussagekräftig.

Zeitform

Die meisten Artikel über das Star-Wars-Universum werden vollständig in der Vergangenheit geschrieben, aber einige Artikelarten werden so behandelt, als ginge es um etwas, das heute existiert. So hieße es in der Beschreibung z. B. "Endor ist ein Mond im Äußeren Rand... In Endors Orbit wurde der zweite Todesstern gebaut."
Auf diese Art und Weise werden Dinge beschrieben, die praktisch immer existieren werden, es sei denn, dass im Einzelfall etwas über die Zerstörung z. B. eines Planeten bekannt ist.
Diese Artikel sind:

  • Asteroiden
  • Galaktische Phänomene (Schlund)
  • Gebiete
  • Gebiete der Galaxis (Tingel-Arm, Asteroidenfelder)
  • Hyperraumrouten
  • Körperteile (Lekku)
  • Kräfte der Macht
  • Mikroorganismen

Links

Linkt nicht zu Weiterleitungen, sondern benutzt den jeweiligen Artikelnamen, solange dieser nicht vollkommen ungebräuchlich (s.o.) oder zu lang ist, wie z. B. die vollen Namen der Filme. Jeder im Artikel genannte Begriff sollte einmal verlinkt werden, dort, wo er zuerst erwähnt wird.

Editieren

Ihr könnt fast jede Seite editieren, nur einige, wie die Hauptseite oder diese Seite hier, sind geschützt und können nur von Administratoren bearbeitet werden. Editiert aber nur, wenn ihr auch etwas hinzufügen oder berichtigen könnt und sprecht Unstimmigkeiten im Zweifelsfall vorher auf der Diskussionsseite des Artikels an.

Spoiler

Als Spoiler gelten alle Informationen aus Büchern, Comics, Serien (oder einzelnen Episoden) und Spielen, die noch nicht auf deutsch erschienen sind. Das beinhaltet neben den Ereignissen selbst auch die damit verbundenen Entwicklungen der Personen, Tiere, Dinge (wie Schiffe) oder Orte in den entsprechenden Artikeln.

  • Abschnitte, die Spoiler enthalten, sind nur im Artikeltext erlaubt.
  • Sie müssen mit der Spoilervorlage gekennzeichnet werden.
  • Sie müssen korrekt und dem übrigen Artikel angemessen verfasst sein.
  • Der Verfasser muss die entsprechende neu erschienene oder englische Quelle besitzen.
  • In der Bearbeitungs-Zusammenfassung muss (möglichst mit Quellentitel) auf den eingefügten Spoiler hingewiesen werden.
  • Die Spoilerfrist für deutsche Neuerscheinungen beträgt vier Wochen, nach deren Ablauf die Vorlage entfernt werden darf. Für Episoden von Fernsehserien – wie etwa The Clone Wars – beläuft sich die Spoilerfrist auf sieben Tage nach der deutschen Erstaustrahlung.

Achtet außerdem darauf, dass ihr Spoiler nicht schon in der Zusammenfassung, einer Teilüberschrift oder einem der Spoilerwarnung vorangehenden Abschnitt preisgebt. Spoilerwarnungen gehören auch in die Jahresartikel.

Kurze Artikel

Artikel, die extrem kurz sind und zudem ihr Thema ungenügend beschreiben, sind nicht besonders konstruktiv. Solche Ein- und Zweizeiler wie: "Dantooine ist ein Planet.", werden sofort wieder gelöscht, da sie eher frustrierend als informativ sind. Artikel mit mindestens drei Sätzen werden toleriert, solange man sie nicht massenweise erstellt.

Vermutungen

Baut einen Artikel immer nur auf Fakten auf und verzichtet auf haltlose Vermutungen. Wenn sich eine Vermutung durch Fakten ergibt, könnt ihr diese Möglichkeit nennen, müsst es aber so formulieren, dass der Leser erkennt, dass es dazu keine eindeutige offizielle Quelle gibt. Z. B. könnte ein Artikel zu einem Jedi, der in den Klonkriegen gekämpft hat, mit einem Satz wie „Ob er der Order 66 zum Opfer fiel, ist nicht bekannt.“ enden. So wird dieses mögliche Schicksal erwähnt, ohne es als wahrscheinlich darzustellen.

Zitate

Zitate müssen wortwörtlich nach offizieller Übersetzung wiedergegeben werden. Es muss angegeben werden, wer es ausgesprochen hat und aus welchem Werk es stammt. Besonders wegen letzterem wurde eine Vorlage erstellt, die immer verwendet werden soll.

Quellen-Artikel

In Quellen-Artikeln (Filme, Romane, Comics, Spiele etc.) wird die Vorlage:Inhalt zur Angabe aller artikelrelevanten Inhalte der jeweiligen Quelle verwendet. Das umfasst alle Personen, Spezies, Tiere, Droiden, Orte, Fahrzeuge, Technologien, Organisationen, Ereignisse und sonstige Dinge, denen ein eigenes Lemma zuzurechnen ist. Bezeichnungen und Namen, die ohne weitere Informationen in der Quelle vorkommen, werden dabei als mit der Vorlage:Erwähnt und entsprechend der Art ihres Auftritts markiert. Personen und Gegenstände, die nur bis zu drei mal auftauchen, werden mit Seitenzahlen markiert, um Lesern und Autoren die Möglichkeit zu geben, selbst einzuschätzen, ob der Eintrag neue Informationen verrät. Wenn etwas nicht mit seinem richtigen Namen genannt wird, muss es dahinter mit seinem wahren Namen dargestellt werden. Allerdings muss begründet sein, dass es sich dabei wirklich um die Person oder den Gegenstand handelt. Außerdem werden Rückblicke, Visionen, Träume und andere ungewöhnliche Auftritte gesondert markiert. Ein ungeprüftes Übernehmen einer Inhaltsliste von einem anderen Ort oder Werk ist nicht zulässig, die Auflistung muss zudem vollständig sein.
Die eingeklappte Inhaltsliste wird unterhalb des Abschnitts ‚Dramatis Personae‘ im Artikel eingefügt, wenn es sich dabei um einen Roman, Comic oder eine Episode handelt. Für Quellenbücher und andere Medien, die keine Hauptpersonen aufweisen, ist das ‚Dramatis Personae‘ wegzulassen. Das Fehlen der Vorlage in neu erstellten Quellenartikeln stellt zwar einen Qualitätsmangel dar, ist jedoch kein unmittelbarer Löschgrund. Die Aufarbeitung älterer Quellenartikel erfolgt hingegen schrittweise und durch die Mitglieder des Projekts. Die betreffenden bereits vorhandenen Artikel werden dafür über eine versteckte Kategorie markiert und abgearbeitet, eine sichtbare Kennzeichnung im Sinne von Nacharbeit oder Unvollständigkeit findet nicht statt.

Quellen und weitere Erwähnungen

Am Ende eines Artikels werden immer die Quellen angegeben, auf denen er basiert. Sie sind sehr wichtig, da sie den Artikel glaubhaft machen und dem Leser oder auch einem Administrator die Möglichkeit geben, die Angaben des Artikels selbst zu überprüfen. Wenn keine Quellen genannt werden, muss man sich im Zweifelsfall immer erst an den Autor wenden, was für beide nicht von Vorteil ist.

Zur besseren Übersicht werden die Quellen untereinander aufgelistet, beachtet außerdem folgendes:

  • Gebt als Quelle nur Werke an, auf denen der Artikel auch tatsächlich basiert und keine, in denen das Beschriebene nur vorkommt. Letzteres steht unter „Weitere Erwähnungen“.
  • Nennt immer konkrete Werke und nicht etwa Romanreihen oder Ähnliches.
  • Wenn eine aufgelistete Quelle Teil einer Serie oder Roman- bzw. Comicreihe ist, wird diese ebenfalls im Quellenabschnitt genannt. Inoffizielle Reihenbezeichnungen (wie z. B. die Callista-Trilogie) hingegen fallen nicht unter diese Regelung.
    Dabei wird folgendes Schema angewand: ''[[Reihe]] – [[Einzelwerk]]'' → zum Beispiel: Wächter der MachtIntrigen
    Zur Trennung der Reihe und des Einzelwerks ist der Halbgeviertstrich zu gebrauchen.
  • Wenn eine Quelle das Thema des Artikels nur an ein, zwei Stellen beschreibt, dann gebt diese am besten auch an, also die Seitenzahl oder den Abschnitt des Buches, wofür die Vorlagen {{Seite|123}} und {{Kapitel|123}} verwendet werden. Für Angaben aus dem mehrbändigen Lexikon The Complete Star Wars Encyclopedia wird die Form {{Band|I, Seite 123}} verwendet.
  • Nach einem Beschluss der Benutzerschaft können Artikel nicht auf Trailern als Quelle beruhen. Dies soll verhindern, dass die sehr punktuellen Informationen aus diesen Trailern falsch interpretiert werden und sich so Fehlinformationen einschleichen.

Nach den Quellen werden unter der Überschrift Weitere Erwähnungen die Werke aufgezählt, die zwar für die Erstellung und Erweiterung des Artikels nicht ausgewertet wurden, in denen man aber Informationen zum Artikelthema nachlesen kann. Auch hier sollen nur einzelne Werke genannt werden und keine Reihen.

Kategorisierung

Artikel werden immer allen zutreffenden Kategorien zugeordnet. So steht z. B. eine Person neben der Kategorie "Personen" auch in ihren Unterkategorien wie "Jedi", "Musiker" oder "Wookiees" und bei ersterem kommen noch "Jedi des alten Ordens", "Mitglieder des Hohen Rates der Jedi" usw. hinzu.
Des Weiteren gelten in vier Fällen besondere Regelungen:

  • Personen werden nach ihren Nachnamen eingeordnet, soweit sie einen haben, bzw. dieser bekannt ist.
  • Bei Titeln von Büchern, Comics, Spielen usw. werden Artikel (der, die, das) am Anfang ignoriert.
  • In Jahresartikeln werden zur Kategorisierung zwei Vorlagen verwendet, die bewirken, dass die Artikel chronologisch geordnet werden. Es gibt eine Vorlage für die Daten vor der Schlacht von Yavin und eine für die nach Yavin.
  • Schlachten, die nach Orten benannt sind (Schlacht von ...), werden nach diesen geordnet. Bei gleichnamige Schlachten, die nur durch Nummerierung unterschieden werden, wird die Zahl hinzugefügt, nicht das Zahlwort.

Bilder

Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen in der Jedipedia nur als Bildzitate, das heißt, zur Dokumentation, verwendet werden, wie es in § 51 UrhG festgelegt ist. Ladet darum nur Bilder hoch, auf die mindestens einer der folgenden Punkte zutrifft:

  • Sie dienen der Illustration eines Artikels,
  • stehen unter einer freien Lizenz,
  • stammen von euch selbst,
  • dürfen durch eine spezielle Erlaubnis des Urhebers genutzt werden,
  • oder sind gemeinfrei.

In jedem Fall aber dürfen die Bilder keine verfassungsfeindlichen oder nicht jugendfreien Inhalte haben und müssen mit ausreichender Lizenz- und Quellenangabe versehen werden. Bilder, die diese Kriterien nicht erfüllen, dürfen nicht in der Jedipedia verwendet werden.
Bilder aus dem Hyperspace, einem kostenpflichtigen Angebot von StarWars.com, dürfen generell nicht hochgeladen werden.

Achtet bei der Benennung des Bildes darauf, dass der Name möglichst schlüssig ist. Der Name sollte z. B. nicht nur aus Nummern bestehen oder einfach „sw7“ oder ähnlich heißen, wie man es auf manchen Internetseiten findet. Beim Hochladen habt ihr die Möglichkeit, den ursprünglichen Dateinamen zu ersetzen.
Die Bildbeschreibung muss erklären, was auf dem Bild zu sehen ist.

Fan-Art ohne enzyklopädischen Nutzen kann auf Benutzerseiten verwendet werden, solange es unter einer freien Lizenz steht oder eine spezielle Erlaubnis des Erstellers vorhanden ist. Jeder Benutzer kann zehn solcher Bilder hochladen.

Lizenz

Die Lizenz gibt Auskunft darüber, wodurch es der Jedipedia erlaubt ist, ein Bild zu verwenden. Sie muss bei jedem Bild angegeben werden, was durch das Einfügen einer entsprechenden Vorlage geschieht:

Auf der Seite Jedipedia:Lizenzen findet ihr ausführliche Informationen zu diesem Thema.

Hinweis auf Fan-Art, Logo oder Insigne

Zusätzlich zur Lizenz, muss auch angegeben werden, wenn es sich um ein Fan-Art, ein Logo oder eine Insigne handelt. Auch hierfür werden Vorlagen verwendet:

  • Bilder, die von einem Fan stammen und nie Teil eines offiziellen Produktes waren: {{Fan-Art}}
  • Offizielle Bilder, die von einem Fan nachträglich verändert wurden, z.B. durch Zusammenfügen zweier Bilder oder Bildelemente: {{Fan-Manipulation}} (Comic-Panels, aus deren Sprechblasen der Text entfernt wurde, gehören nicht in diese Gruppe.)
  • Bilder mit marken- oder namensrechtlich geschützten Inhalten, wie Logos: {{Logo}}
  • Reale Flaggen, Wappen, Siegel usw.: {{Insigne}}

Auch hierzu gibt die Seite Jedipedia:Lizenzen nähere Auskunft.

Quelle

Im Abschnitt "Quelle" wird angegeben, woher das Bild ursprünglich stammt. Wie bei den Artikeln, ist dieser Abschnitt auch hier sehr wichtig, da er als Nachweis dafür dient, dass ein Bild offiziell und/oder unverfälscht ist. Also ist z.B. eine inoffizielle Webseite keine ausreichende Quellenangabe für ein Bild aus einem Star-Wars-Buch, auch, wenn man das Bild von dieser Seite heruntergeladen hat. Sachliteratur wie das Fact File, die Bilder verschiedener Herkunft verwendet, ist zwar eine offizielle Quelle, wenn möglich soll aber auch angegeben werden, woher ein dort vorkommendes Bild ursprünglich stammt. Wenn es die Lizenz erfordert, muss außerdem der Name des Urhebers hier angegeben werden.


Als Quelle für offizielle Bilder, die das Star-Wars-Universums darstellen, können alle Star-Wars-Produkte dienen, die von Lucasfilm, einer Tochterfirma oder einer im Auftrag von Lucasfilm arbeitenden Drittfirma stammen. Auch die offiziellen Webseiten dieser Firmen bzw. Produkte sind verwendbare Quellen.


Bilder von realen Personen, Dingen und Orten, die in direktem Zusammenhang mit Star-Wars-Produkten stehen (z.B. Autoren, Konzeptzeichnungen oder Drehorte), können ebenfalls den oben erwähnten Produkten und Webseiten entnommen werden. Zudem sind mögliche Quellen auch die offiziellen Webseiten aller Personen, die an der Erstellung von Star-Wars-Produkten beteiligt sind/waren sowie die Internet Movie Database. Auch selbst gemachte Fotos können verwendet werden.


Bei Bildern, die in keinem direkten Zusammenhang mit Star Wars bzw. einem Star-Wars-Produkt stehen, muss als Quelle das Produkt genannt werden, von dem das Bild stammt und außerdem der Rechteinhaber des Produktes.


Für von Jedipedia-Benutzern erstellte Bilder muss als Quelle der jeweilige Benutzer angegeben werden. Handelt es sich um ein nachbearbeitetes offizielles Bild oder eine Collage solcher Bilder, muss zusätzlich zum Benutzer auch die Quelle für jedes der verwendeten offiziellen Bilder genannt sein.


Bei Fan-Arts, die nicht von Jedipedia-Benutzern stammen, muss als Quelle ein Link zu einer Webseite angegeben werden, auf der das Bild zu finden ist. Wenn die Angaben zu der Lizenz, unter der das Bild veröffentlicht wurde - oder zu einer spezielle Erlaubnis zur Benutzung - nur auf einer anderen Seite zu finden sind, dann muss diese Seite ebenfalls verlinkt werden. Der Name des Erstellers muss nur genannt werden, wenn die Lizenz dies verlangt. Handelt es sich um ein nachbearbeitetes offizielles Bild oder eine Collage solcher Bilder, muss zusätzlich zu Ursprung und (eventuell) Ersteller des Gesamtbildes auch die Quelle für jedes der verwendeten offiziellen Bilder genannt sein.

Kategorisierung

Ein Bild wird danach kategorisiert, was darauf zu sehen ist, aus welcher Quelle es stammt und eventuell auch, wer es erstellt hat.

Bilder werden nur in die jeweils untersten zutreffenden Kategorien einsortiert, abgesehen von den Individuum-Kategorien, wie "Bilder von Luke Skywalker" – wenn so eine Kategorie existiert, wird ein Bild trotzdem auch in die Kategorien einsortiert, die eine Ebene höher liegen. Ein Bild von Luke Skywalker würde z.B. nicht in "Bilder von Personen" eingeordnet, da es in mehrere der dortigen Unterkategorien passt. Es würde (unter anderen) in die Kategorien "Bilder von Menschen" und "Bilder von Jedi" einsortiert und zudem noch in "Bilder von Luke Skywalker".

Gebt die Kategorien für jeden wesentlichen Bildinhalt einzeln an. Sind auf einem Bild z.B. Darth Maul und Qui-Gon Jinn zu sehen, so gehört es (unter anderen) in die folgenden Kategorien: "Bilder von Menschen", "Bilder von Zabrak", "Bilder von Jedi", "Bilder von Sith", "Bilder von Darth Maul" und "Bilder von Qui-Gon Jinn".

Fan-Arts dürfen nicht in die Kategorie "Bilder des Star Wars Universums" oder deren Unterkategorien eingeordnet werden, sondern sie gehören alle in die Kategorie "FanArt". Für Fan-Manipulationen gilt dasselbe, es sei denn, das Bild eignet sich zur Verwendung in einem Artikel. Dies könnte z.B. der Fall sein, wenn in einem Bild zwei Abbildungen gegenübergestellt werden, ohne, dass die einzelnen Abbildungen verändert wurden.

Verwendung

Da Bilder hier in Form von Bildzitaten verwendet werden, müssen sie der Illustration des Textes dienen. Verwendet sie darum immer so, dass sie im Kontext zum Artikel bzw. Artikelabschnitt stehen.


In Artikeln über das Star-Wars-Universum dürfen - außerhalb des Bereiches "Hinter den Kulissen" - nur Bilder aus offiziellen Quellen verwendet werden. Außerdem müssen die Bilder das Star-Wars-Universum darstellen, was z.B. Konzeptzeichnungen oder auch Fotos von kostümierten Schauspielern während einer Drehpause ausschließt. Sie dürfen hier auch keine Logos oder Schriftzüge enthalten, die auf die Realität verweisen, wie z.B. die Titel von Comic- oder Buch-Covern.
Nicht kanonische Bilder dürfen nur verwendet werden, wenn auch der Artikelgegenstand unkanonisch ist.
Bilder von Requisiten dürfen nur verwendet werden, wenn diese exakt einem Gegenstand entsprechen, der Teil des Star-Wars-Universums ist. Die Requisiten müssen zudem vor einem neutralen Hintergrund präsentiert werden.
Fan-Manipulationen dürfen verwendet werden, solange durch die Manipulation keine verfälschte Aussage entsteht. Wenn z.B. Jar Jar Binks und Darth Bane in einem Bild zusammengefügt wurden, sodass es aussieht, als würden sie sich treffen, könnte dieses Bild hier nicht verwendet werden.


Im Bereich "Hinter den Kulissen" und in Artikeln zur Realität dürfen, außer Fan-Art, Bilder jeder Art verwendet werden, solange sie die ganz oben genannten Kriterien erfüllen und relevant sind. Auch hier dürfen keine Fan-Manipulationen verwendet werden, die verfälschte Informationen enthalten, wie im vorherigen Absatz erläutert wird.


Auf Benutzer- und Benutzerdiskussionsseiten dürfen alle Arten von Bildern einschließlich Fan-Art verwendet werden, solange sie die ganz oben genannten Kriterien erfüllen.

Diskussionen

Die Diskussionsseiten dienen der Verbesserung der Artikel, Kategorien und Projektseiten, indem dort Fragen zu deren Inhalt geklärt werden. Alle anderen Gespräche gehören auf die Benutzer-Diskussionsseiten. Achtet in jedem Fall auf euren Umgangston und haltet euch an die Jediquette.
Jede Diskussion muss eine Überschrift haben, damit die Seite übersichtlich bleibt und ein Kommentar muss immer mit vier Tilden (~~~~) signiert werden. Bearbeitet nur die Überschrift selbst, in die ihr euren Kommentar einfügt. Hierfür benutzt ihr am besten den Link "bearbeiten", der immer jeweils rechtsbündig der Überschrift steht. Dadurch ist eine gute Übersicht der Letzten Änderungen gewährleistet. Bei einem neuen Thema, das ihr erstellen wollt, klickt oben in der Menüleiste zwischen "bearbeiten" und "Versionen" auf "+". Nur der eigene Kommentar darf verändert werden. Diskussionsbeiträge werden jedoch nie gelöscht. Diese Regelung tritt bei Vandalismus, Spam, groben Beleidigungen (im Zweifel von einem Admin zu überprüfen), etc. außer Kraft. Ab einer Größe von 32KB kann ein Archiv angelegt werden, wozu die Vorlagen "Archiv" und "Abgeschlossene Diskussion" verwendet werden. Das Archivieren von Diskussionsseiten, die eine Größe unter 35KB aufweisen, ist nicht zulässig. Außerdem sollte der letzte Beitrag einer Diskussion, die ins Archiv gestellt wird, mindestens 7 Tage zurückliegen, um die Aktualität zu gewährleisten.

Alle Diskussionen über die Gestaltung und Organisation der Jedipedia erfordern einen Administrator.

Ziel jeder Diskussion ist natürlich die Lösung eines Problems. Wird keine gefunden, muss die Diskussion vorläufig beendet werden, bis neue Erkenntnisse für Klärung sorgen.
Bei einer Meinungsverschiedenheit müssen die Diskussionsteilnehmer einen Konsens finden. Wenn es zu keiner Einigung kommt, wird ein Meinungsbild erstellt, in dem Für- und Gegenstimmen und Argumente gesammelt werden. Ein Administrator wertet anschließend das Meinungsbild aus und beendet die Diskussion.
Ein Meinungsbild wird ausschließlich in Meinungsfragen genutzt und sollte erst erstellt werden, wenn eine einfache Diskussion kein Ergebnis gebracht hat. Außerdem hat man dabei nur die Wahl zwischen zwei Optionen (Pro oder Kontra), weshalb ihr vorher überlegen solltet, ob es nicht noch mehr Möglichkeiten der Problemlösung gibt.

Wenn eine Diskussion zu einem endlosen Disput zu werden droht, wird sie von einem Administrator entschieden oder vorläufig beendet.

Benutzerseiten und Fan-Werke

Ihr könnt eure eigenen Benutzerseiten frei gestalten, solange ihr keine verfassungsfeindlichen, oder nicht jugendfreien Inhalte verbreitet und niemanden beleidigt. Eure Diskussionsseiten dürft ihr unter Einhaltung der genannten Bedingungen ebenfalls frei gestalten, allerdings ist es nicht erlaubt Kommentare anderer zu ändern oder zu löschen. Diese Regelung tritt bei Kommentaren wie Vandalismus, Spam, grobe Beleidigung (im Zweifel von einem Admin zu überprüfen), etc. außer Kraft. Erst ab einer Größe von 32KB dürft ihr eure Diskussionsseiten archivieren.
FanArts sind nicht erlaubt und werden gelöscht!

Änderung des Benutzernamens

Es besteht die Möglichkeit, euren Benutzernamen ändern zu lassen, was immer durch Wikia-Mitarbeiter geschehen muss. Dabei gibt es aber das Problem, dass alle von euch hinterlassenen Signaturen zu toten Links werden. Außerdem kann sich ein anderer Benutzer danach unter eurem ehemaligen Namen anmelden, sodass die Signaturen eurer Kommentare zu ihm führen würden. In beiden Fällen könnten später Verwirrungen entstehen, weshalb alle Verweise auf euren alten Benutzernamen (etwa in Signaturen) auf den gewünschten Namen geändert werden müssen. Wollt ihr die Namensänderung wirklich durchführen, meldet euch auf der Seite Kontakt zu Wikia, diese ändern dann deinen Namen, in deinen Wunschnamen. Beachte das dies nur einmal möglich ist und nicht rückgängig gemacht werden kann!

Vandalismus

Als Vandalismus gelten das mutwillige Verschlechtern oder Leeren von Artikeln, das Verbreiten rassistischer, pornographischer, sexistischer oder anderweitig verfassungsfeindlicher, sowie nicht jugendfreier Inhalte - egal ob direkt oder durch Links - und wiederholte Verstöße gegen die Richtlinien. Beides sollte sofort gelöscht werden, was durch jeden Benutzer geschehen kann. Benutzer, die Vandalismus betreiben, werden von einem Administrator gesperrt.