Dieser Artikel behandelt das Sachbuch, für weitere Bedeutungen siehe Rogue One (Begriffsklärung).
Rogue One – Die Illustrierte Enzyklopädie ist ein 195 Seiten langes Sachbuch, welches sämtliche Charaktere, Vehikel, Ausrüstungsteile, Kostüme und Schauplätze, die in Rogue One: A Star Wars Story auftauchen, und deren Funktionen und Gegebenheiten erklärt. Das Buch wurde von Pablo Hidalgo geschrieben und von Dorling Kindersley am 20. Dezember 2016 veröffentlicht.
Inhalt[]
Personen
- TK-40121
- Lyra Erso
- DT-5537
- Jyn Erso
- Mon Mothma
- Raddus
- Davits Draven
- Antoc Merrick
- Pitt Onoran
- Haxen Delto
- Bandwin Cor
- Anj Zavor
- Baccam Grafis
- Dustil Forell
- Capin Harinar
- Jan Dodonna
- Nower Jebel
- Vasp Vaspar
- Bail Organa
- Tynnra Pamlo
- Cassian Andor
- Tenzigo Weems
- Garn Stewer
- Gale Torg
- Toshdor Ni
- Angber Trel
- Der Hohepriester
- Omisha Joyo
- Killi Gimm
- Silvanie Phest
- Die Entschädelte
- Dobias Cole-Truten
- Gavra Ubrento
- Woan Barso
- Valwid Ined
- Tam Posla
- Guch Ydroma
- Fassio Ablund
- Nesta Term
- Jalice Andit
- Caysin Bog
- Nik Hepho
- Saw Gerrera
- Weeteef Cyu-Bee
- Moroff
- Kullbee Sperado
- Cycyed Ock
- Leevan Tenza
- Euwood Gor
- Magva Yarro
- Beezer Fortuna
- Edrio Two Tubes
- Benthic Two Tubes
- Bodhi Rook
- Chirrut Îmwe
- Baze Malbus
- HH-4413
- Orson Krennic
- Darth Vader
- Niles Gavla
- Sotorus Ramda
- Hurst Romodi
- Tobix Chasser
- Criden Valdas
- Mytus Adema
- Ansin Thobel
- Yort Cavwol
- Frobb
- Todes Halvax
- Danbit Brun
- Kent Deezling
- Galen Erso
- Rasett Milio
- Vlex Onopin
- Ames Uravan
- Sirro Argonne
- Feyn Vann
- TK-14057
- Milton Putna
- Bozeden Jeems
- TK-32028
- Arro Basteren
- Farsin Kappehl
- Walea Timker
- Jav Mefran
- Stordan Tonc
- Ruescott Melshi
- Eskro Casrich
- Yosh Calfor
- Rodma Maddel
- Taidu Sefla
- Serchill Rostok
- Paodok'Draba'Takat
- Bistan
- Harb Binli
- Zal Dinnes
- Nozzo Naytaan
- Broan Danurs
- Ralo Surrel
- Attico Wred
- Pedrin Gaul
- Wion Dillems
- Heff Tobber
- Paril Ritta
- Jaldine Gerams
- Calum Gram
- Barion Raner
- Farns Monsbee
- Laren Joma
Schauplätze
Raumschiffe und Fahrzeuge
- V-44-Gleiter
- Delta-Klasse T-3c-Shuttle
- UT-60D-U-Flügel-Sternjäger
- T-65-X-Flügel-Sternjäger (T-65C-A2)
- TX-225-GAVw-Kampfangriffspanzer
- TX-225-GAVr-Repulsorpanzer
- Allterrain-Angriffscargotransporter
- Allterrain-Angriffstransporter
- Allterrain-Scouttransporter
- Imperium I-Klasse Sternzerstörer
- Imperium II-Klasse Sternzerstörer
- Zeta-Klasse Frachtshuttle
- BTL-Y-Flügel-Sternjäger
- TIE/ln-Raumüberlegenheitsjäger
- TIE/sk-x1-Stürmer
- MC75-Sternkreuzer
- Hammerhead-Korvette
- CR90-Korvette "Alderaanischer Kreuzer"
- Dorneanisches Kanonenboot
- Frachter
- Lambda-Klasse Shuttle
- HCVw-A9-Turbopanzer
- Venator-Klasse Sternzerstörer
- BT-45D-Unterstützungsschiff
- Aggressive-ReConnaissance-170-Sternjäger
- Z-95-Kopfjäger
- Eta-Klasse Versorgungsbarke
- Mittlerer Transporter
Waffen und Technologie
- A-180-Blaster
- A-280-CFE-Blaster
- A-300-Blastergewehr
- A-310-Blastergewehr
- DH-17-Blasterpistole
- DH-447-Scharfschützengewehr
- DL-17-Blastergewehr
- E-11D-Blastergewehr
- L-s9.3-Laserkanone
- IX4-Laserkanone
- KX3-Laserkanone
- KX7-Laserkanone
- KX9-Laserkanone
- KV22 Schwere Laserkanone
- MS-2 Schwere Laserkanone
- SW-5-Ionenkanone
- MG7-Protonentorpedowerfer
- Protonentorpedo
- Ionentorpedo
- SE-14r-Repetierblasterpistole (kurz SE-14)
- Bogenspanner
- DLT-19-Blastergewehr
- DT-29 Schwere Blasterpistole
- E-11-Blastergewehr
- E-11D-Blastergewehr
- E-22-Blastergewehr
- MWC-35c-Reptierkanone
- Vulk-TAU-6-23-Rotationskanone
- IM-40-Werkzeugtasche
- 2-MAL-Komlink
- K-22995-Helm
- ACH-14-Kampfhelm
- 4J.7-Ionenfusionstriebwerk
- 4L4-Fusionstriebwerk
- R200-Ionenspaltungstriebwerk
- Gemon-15-Ionentriebwerk
- GBk-585-Hyperantrieb
- Ionenblaster
- AA-1 VerboGehirn
- 55VH-Vokabulator
- TE1.3-Quadnokular
- Q4-E-Quadnokular
- QD4.4-Elektroquadnokular
- TD2.3-Elektrofernglas
- NT-43.3-Elektroskop
- Lichtbogen
- Chirrut Îmwes Stab
- HH-12-Raketenwerfer
- MK 2e/w Mittelschwere Laserkanone
- T-21 Leichter Repetierblaster
- ADGT-1500-Motorblock
- Haftbombe
- Orbitalmine
- VL-61/79-Protonenbombe
- Turbolaser
- Ionenkanone
- Traktorstrahlprojektor
- Deflektorschild
- M&M-Q-1041-Plasmaschneider
- M4D-Kampfstiefel
- C-25-Splittergranate
- C-35-Splittergranate
- M-45 Schwerer Ionenrepetierblaster
- Quadaniumstahl
- Planetarer Schild
- Carboplastkomposit
- Eleton-Blastergas
Organisationen und Titel
- Rebellenallianz
- Arakyd Industries
- Behörden von Milvayne
- Bruderschaft der Glückseligkeit
- Clan der Toribota
- Cygnus Raumwerften
- Delegation der Zweitausend
- Galaktisches Imperium
- Galaktische Republik
- Galaktischer Senat
- Saw Gerreras Rebellenmiliz
- Incom-Gesellschaft
- Jünger der Whills
- Wächter der Whills
- Koensayr-Produktionsgesellschaft
- Konföderation unabhängiger Systeme
- Kuat-Triebwerkswerften
- Luftkavallerie von Virujansi
- Todestruppen
- Rothana-Schwermaschienenbau
- Gelbe Asse von Tierfon
Weitere
Übersetzung[]
- Die deutsche Übersetzung macht aus den "Dornean Gunships" (Dorneanischen Kanonenbooten) unverständlicherweise Fregatten der Republik.
- Beim UT-60D-U-Flügel-Sternjäger heißt es im Original Unterstützungsschiff (support craft), die Übersetzung redet jedoch von einem Versorgungsschiff, was supply craft entspräche.
- Beim Typ des Zeta-Klasse Frachtshuttles ist von einem Frachter (freighter) die Rede, beim Original ist jedoch immer nur von einem Frachtshuttle cargo shuttle die Rede.
- Beim Scharmützel von Eadu ist von Haftminen die Rede, im Original heißt es jedoch nur Haftladung (limpet charge).
- Dass die BTL-A4s Angriffssternjäger (assault starfighter) sind, wird unterschlagen.
- An einer Stelle ist bei der Länge der Profundity fälschlicherweise von 1.204,40 statt 1.204,44 die Rede, außerdem werden die Schlachtschiff-Stärke der Hülle und die Breitseitenfunktion der Turbolaser unterschlagen.
- Die Eta-Klasse Versorgungsbarke (supply barge) wird als Frachtschiff bezeichnet.
- Lyra Ersos Heimatort wird als Ord Mantell anstelle von Aria Prime angegeben.
- Der Deckname von Cassian Andor wird als Ulthar Blaze anstelle von Joreth Sward angegeben.