![]() |
Dieser Artikel behandelt das Spiel; für die Jägereinheit-Größe siehe Staffel; für die Flottengröße siehe Geschwader (Großkampfschiffe). |
Star Wars: Squadrons ist ein Flug- und Raumschlachtsimulator, welcher von EA Motive Studios entwickelt wurde und von Electronic Arts vertrieben wird. Das Spiel wurde am 2. Oktober 2020 veröffentlicht und beinhaltet sowohl eine Single-Player-Kampagne, als auch die Möglichkeit für 5v5-Multiplayer-Schlachten.[1] Es ist möglich, als TIE-Pilot in der imperialen Titan-Staffel zu dienen, während die Vanguard-Staffel die zentrale Rolle auf Seiten der Neuen Republik einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Einzelspielerkampagne besteht aus zwei ineinander verwobenen Geschichten. In der einen ist der Spieler einer der Piloten der Vanguard-Staffel der Neuen Republik, in der anderen steuert er einen Piloten der imperialen Titan-Staffel. Gemeinsam mit ihren Staffeln sind die Piloten an verschiedenen Orten in der Galaxis im Einsatz. In der Handlung spielt das Sternenfalken-Projekt eine zentrale Rolle.
Das Spiel verwendet im englischen Original den Begriff squadron sowohl für Flottenverbände als auch deren Jägerarm, wie in einem Ladehinweis ausgeführt. Dies resultiert in im Deutschen namentlich unterscheidbaren Einheiten wie dem Vanguard-Geschwader und seiner Vanguard-Staffel, auch wenn beide im Englischen den Namen Vanguard squadron tragen. Es sei betont, diesen flottenbezogenen Geschwaderbegriff nicht mit dem für größere Jägerverbände (wing) zu verwechseln.
Mehrspieler
Im Mehrspielermodus treten immer zwei Fünfer-Teams an. Dabei kann gegen Computergegner oder andere Spieler gekämpft werden. Vor einer Runde können sich die Spieler eines Teams in einem Besprechungsraum über ihre Taktik abstimmen und die Sternjäger noch einmal anpassen.
Luftkampf
Dogfight ist ein einfacher Fünf-gegen-fünf-Kampf, in denen beide Teams gegeneinander in Sternjägern ohne anderweitige Unterstützung gegeneinander antreten.
Flottenkämpfe
Der Flottenkampf-Modus besteht aus drei Phasen. Die erste ist ein einfacher Dogfight, in denen beide Teams versuchen, die Sternjäger des Gegners auszuschalten. Das Gewinnerteam kann in der zweiten Phase die mittelgroßen Großkampfschiffe, beispielsweise Nebulon-B-Fregatten oder Arquitens-Klasse-Kreuzer, des Gegners angreifen und müssen diese zerstören. In der letzten Phase müssen kritische Systeme des feindlichen Flaggschiffes zerstört werden. Sollte ein Team zurückgeschlagen werden, müssen sie ihre eigenen Schiffe verteidigen und das andere Team geht zum Angriff über.
Sternjäger-Klassen
In Squadrons gibt es vier verschiedene Sternjägerklassen. Diese unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und Einsatzgebieten. Jede Klasse hat ein Sternjägermodell jeweils für das Imperium und die Neue Republik.
Klasse | Neue Republik | Galaktisches Imperium |
---|---|---|
Anpassungen
Die Spieler können während des Spielens verschiedene Anpassungen freischalten. Die Sternjäger können lackiert werden und die Piloten können eingekleidet und angepasst werden. Es gibt ebenfalls Dekorationen für das Cockpit. Außerdem können 50 verschiedene Komponenten freigeschaltet werden, die direkten Einfluss auf das Spielerlebnis nehmen, darunter verschiedene Schutzschilde, Waffenverstärkungen und Ionenbomben. Nicht jede Komponente kann in jedes Sternjägermodell eingebaut werden. So können beispielsweise TIEs keinerlei Komponenten nutzen, die eine Verbesserung der Schutzschilde zu Folge haben, da TIEs im Allgemeinen nicht über Schutzschilde verfügen.
Inhalt
- Gial Ackbar
- Amos
- Wedge Antilles
- Ardo Barodai
- Ash-Zwillinge
- Lando Calrissian (erwähnt)
- Darth Vader (Hologramm)
- Dela (Notiz)
- Echo-Anführer
- Echo Zwei
- Echo Drei
- Echo Fünf
- Gralm
- Varko Grey
- Gideon Hask (Hologramm)
- Helix Zwei
- Helix Drei
- Helix Fünf
- Lindon Javes
- Terisa Kerrill
- Kierah Koovah
- LT-514
- Antoc Merrick (erwähnt)
- Bail Organa (erwähnt)
- Palpatine (erwähnt)
- Quarrie (erwähnt)
- Yrica Quell (erwähnt)
- Zerelda Sage
- Shen
- Gracalia Vatara Sienar
- Luke Skywalker (erwähnt)
- Rae Sloane
- Rella Sol
- Sosha Soruna (erwähnt)
- Stationsleiter von Fostar Haven
- Hera Syndulla[2]
- Talus-Anführerin
- Thrawn (erwähnt)
- Thorn
- Titan Drei
- Feresk Tssat
- Tuggtar (Plüschfigur)
- Valeria
- Vanguard Fünf/Echo Vier
- Keo Venzee
- Iden Versio (erwähnt)
- Havina Vonreg
- Delan Vook
- Willard Waylin
- Sabine Wren (erwähnt)
- Abednedo
- Duros
- Ewok (Plüschfigur)
- Jawa (Figur)
- Mensch
- Mon Calamari
- Quarren
- Rodianer
- Sullustaner
- Trandoshaner
- Twi'lek
- Corellianischer Hund (Schädel)
- Drachenschlange (Schuppen)
- Exogorth (Hologramm)
- Kouhun (in Karbonit)
- Kowakianischer Echsenaffe (Hologramm)
- Krakana (erwähnt)
- Krayt-Drache (Zahn)
- Loth-Ratte (erwähnt)
- Mantellianischer Savrip (Hologramm)
- Mynock
- Mythosaurier (Symbol)
- Rancor (Figur)
- Schlammhorn (Symbol)
- Tauntaun (Plüschtier)
- Alderaan (erwähnt)
- Bakura (erwähnt)
- Brentaal-System
- Bormea-Sektor
- Cavas
- Corellia (erwähnt)
- Crait (erwähnt)
- Criigo (erwähnt)
- Desevro
- Dosh (erwähnt)
- Endor (erwähnt)
- Esseles
- Fostar Haven
- Galitan
- Gorse(erwähnt)
- Hosnian Prime
- Hoth (erwähnt)
- Jedha (erwähnt)
- Koshistern-Strecke
- Malastare
- Meram-Sektor (erwähnt)
- Mimban
- Nanth-Flachland (erwähnt)
- Mirial (erwähnt)
- Mustafar (erwähnt)
- Corvax-Festung (erwähnt)
- Nadiri-Werft
- Nal Hutta (erwähnt)
- Nar Shaddaa (erwähnt)
- Letzte Runde (erwähnt)
- Onderon(erwähnt)
- Parkella (erwähnt)
- Reega II (in Akte erwähnt)
- Remitik-System
- Scarif (erwähnt)
- Sissubo
- Smuggler's Run
- Talcene-System
- Todirium III
- Var-Shaa (erwähnt)
- Yavin Prime
- Yavin IV (erwähnt)
- Zavianischer Abyss
- Erster Todesstern
- Zweiter Todesstern (erwähnt, Hologramm)
- Frachter
- Fregatte
- Kampfläufer (erwähnt)
- AT-ST (Figur)
- Kanonenboot
- Razor Crest (Modell)
- UT-60D-U-Flügel-Sternjäger
- Korvette
- Kreuzer
- Luftgleiter
- T-16-Lufthüpfer (erwähnt)
- T-47-Luftgleiter (Modell)
- Sandkriecher (Modell)
- Schlachtschiff
- Shuttle
- Sternjäger
- Sternkreuzer
- Sternzerstörer
- Imperium-I-Klasse (Hologramm)
- Chimaera (Hologramm)
- Imperium-II-Klasse
- Venator-Klasse (Wrack)
- Imperium-I-Klasse (Hologramm)
- Transportschiff
- D9-Raketengeschütz
- E-73-Reparaturset
- EM-8V-Zielerfassungskanone
- F/A-Schnellfeuerkanone
- Gegenmaßnahmen
- Hologramm
- Ionenbombe
- Ionenkanone
- Ionentorpedo
- Laserkanone
- Mauvin-Nullifikator
- Plasmabombe
- Protonenbombe
- Protonentorpedo
- Rakete
- R/F-Schnellfeuerkanone
- Rotationskanone
- Schutzschild
- SLAM
- Traktorstrahlprojektor
- Turbolaser
- Stoßkanone
- Suchmine
- Zielcomputer
- Alderas Hoffnung
- Allianz zur Wiederherstellung der Republik
- Arakyd Industries
- ArMek
- Carbanti
- Chepat
- Crimson Dawn (Logo)
- Czerka Corporation
- Fabritech
- Familie Vonreg (erwähnt)
- Familie Sienar (erwähnt)
- Galaktische Republik (erwähnt)
- 224. Division (erwähnt)
- Galaktisches Imperium/Restimperium
- 501. Legion (erwähnt)
- Imperiale Flotte
- 181. Jägergeschwader (Skin)
- 204. Jägergeschwader (erwähnt)
- Helix-Staffel
- Kampfgruppe Echelon (erwähnt)
- Skystrike-Akademie (Logo)
- Titan-Geschwader
- Imperialer Geheimdienst
- Imperiales Sicherheitsbüro (erwähnt)
- Loyalitätsoffiziere (Skin)
- Imperiale Techniker
- Sturmtruppen
- TIE-Pilot
- Gyrhil
- Huttenkartell (Logo)
- Incom-Gesellschaft
- Kessler
- Koensayr-Produktionsgesellschaft
- Konföderation unabhängiger Systeme (erwähnt)
- Krupx
- Kyrotech
- Loronar Corporation
- Melihat
- Neue Republik
- Verteidigungsflotte der Neuen Republik
- Flottenspionage
- Talus-Gruppe
- Alphabet-Staffel (Logo, erwähnt)
- Amboss-Geschwader
- Blau-Staffel (Skin)
- Gold-Staffel (Skin)
- Grün-Staffel (Skin)
- Hagel-Staffel (erwähnt)
- Meteor-Staffel (erwähnt)
- Mistral-Staffel (Skin)
- Nadiri-Flotte
- Orange-Staffel (Skin)
- Phönix-Staffel (Skin + Logo)
- Pink-Staffel (Skin)
- Rogue-Staffel
- Sanctuary-Staffel (Skin)
- Sirocco-Staffel (Skin)
- Squall-Staffel (Skin)
- Starbird-Staffel (Skin)
- Taifun-Staffel (Skin)
- Vanguard-Geschwader
- Verteidigungsflotte der Neuen Republik
- Offizier
- Quadex
- Rebellen-Netzwerk (erwähnt)
- Calima-Staffel (Skin)
- Partisanen (erwähnt)
- Sturmengel (Skin)
- Sienar-Flottensysteme (erwähnt)
- Sirplex
- Sith-Ewige (Logo)
- Slayn & Korpil
- Staffel
- Taim & Bak
- Todirium-Miliz
- Zerstörung Alderaans
- Schlacht von Bakura (erwähnt)
- Schlacht im Brentaal-System
- Aufstand bei Criigo (erwähnt)
- Schlacht von Desevro
- Schlacht von Endor (erwähnt)
- Schlacht von Esseles
- Blockade von Fostar Haven
- Schlacht von Galitan
- Angriff bei Gorse(erwähnt)
- Mission von Hosnian Prime
- Schlacht von Hoth (erwähnt)
- Iskalon-Aufstand (erwähnt)
- Ja-Bess-Angriff (erwähnt)
- Schlacht von Jeyell (erwähnt)
- Konfrontation bei Merisee (erwähnt)
- Schlacht von Mimban (22 VSY) (erwähnt)
- Schlacht von Mimban (10 VSY) (erwähnt)
- Angriff auf Mon Cala
- Besetzung von Mon Cala (erwähnt)
- Schlacht um die Nadiri-Raumdocks
- Angriff bei Onderon(erwähnt)
- Operation Asche (erwähnt)
- Schlacht von Naboo (4 NSY) (erwähnt)
- Schlacht von Pothor (erwähnt)
- Rebellenangriff (181. Geschwader)(erwähnt)
- Schlacht im Remitik-System
- Verfolgung im Ringali-Nebel
- Schlacht von Scarif (erwähnt)
- Schlacht von Var-Shaa (erwähnt)
- Schlacht um die Victorum
- Schlacht von Yavin (erwähnt)
- Schlacht über Yavin Prime
- Schlacht im Zavianischen Abyss
- Drachenlochrennen (erwähnt)
Systemanforderungen
Empfohlen (nicht VR)/Mindestanforderungen (VR)
- Betriebssystem: Windows 10
- Prozessor (AMD): Ryzen 3 3200G
- Prozessor (Intel): Intel I7-7700
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte (AMD): Radeon RX 480 oder gleichwertig
- Grafikkarte (Nvidia): GeForce GTX 1060 oder gleichwertig
- DirectX: 11
- Erforderliche Online-Verbindung für Multiplayer: Internetverbindung mit mindestens 512 KB/s Geschwindigkeit
- Festplattenspeicher: 30 GB
Empfohlen (VR)
- Betriebssystem: Windows 10
- Prozessor (AMD): Ryzen 3 3200G
- Prozessor (Intel): Intel I7-7700
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Grafikkarte (AMD): Radeon RX 570 oder gleichwertig
- Grafikkarte (Nvidia): GeForce GTX 1070 oder gleichwertig
- DirectX: 11
- Erforderliche Online-Verbindung für Multiplayer: Internetverbindung mit mindestens 512 KB/s Geschwindigkeit
- Festplattenspeicher: 30 GB
Mindestanforderungen (nicht VR)
- Betriebssystem: Windows 10
- Prozessor (AMD): Ryzen 3 1300X
- Prozessor (Intel): Intel I5-7600
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Grafikkarte (AMD): Radeon HD 7850 oder gleichwertig
- Grafikkarte (Nvidia): GeForce GTX 660 oder gleichwertig
- DirectX: 11
- Erforderliche Online-Verbindung für Multiplayer: Internetverbindung mit mindestens 512 KB/s Geschwindigkeit
- Festplattenspeicher: 30 GB
Hinter den Kulissen
Durch einen Leak des PlayStation-Network Twitter-Accounts im März 2020 wurde ein erstes Bild mit dem Titel Project Maverick veröffentlicht. Dies führte zu Spekulationen über ein neues Star-Wars-Spiel von EA. Diese wurden jedoch nicht von offizieller Seite bestätigt.[3]
Erst als durch ein Versehen am 12. Juni der Microsoft Store die Verkaufsseite des neuen Star-Wars-Titels Squadrons veröffentlichte,[4] wurde auch von offizieller Seite das Spiel über Twitter angekündigt. Im selben Tweet wurde von EA Star Wars der erste Trailer für den 15. Juni 2020 angekündigt,[5] welcher um 17:00 zusammen mit einer Pressemitteilung veröffentlicht wurde. In der Mitteilung wurde Präsentation mit Gameplay während der EA Play Live am 18. Juni 16:00 Uhr PT angekündigt.[6] Seit diesem Zeitpunkt war es möglich, das Spiel über diverse Händler und Internetplattformen vorzubestellen. Vorbesteller sollen einige Kosmetikobjekte erhalten.[7] Während der EA Play Live gab es ein etwas unter 13 Minuten lange Präsentation zu Squadrons. Nachdem zuerst Ian Frazier, der Creative Director von Motive Studios, über die Arbeit an dem neuen Spiel interviewt wurde, lief ein Gameplay-Trailer. In diesem wurden diverse Spielinhalte, darunter Einzel- und Mehrspielermodi und die Steuerung, vorgestellt.[8]
Um den 23. Juli 2020 herum erhielten Videospielzeitschriften[9] und Teilnehmer des „Game Changer“-Programms von EA die Möglichkeit für einige Stunden das Spiel zu spielen. Neben dem Multiplayermodi durften sie auch den Prolog der Einzelspielergeschichte spielen, dazu jedoch kein Videomaterial veröffentlichen.[10] Die Kritik am Spiel im Zuge des Events war weitesgehend positiv. Doch wurde erwähnt, dass Squadrons überraschend komplex und der Einstieg langwierig sei. Auch sei, anders als von vielen erwartet, dieses Spiel gänzlich anders als der Sternenjäger-Angriff aus Battlefront II.[9][10] Im Zuge der Opening Night der GamesCom 2020 wurde ein erster Einblick in die Einzelspielerkampagne gegeben. Es wurden kurze Ausschnitte einer Mission der imperialen Seite in einem Trailer gezeigt und der Geschichtsschreiber Jo Berry gab ein paar Hintergründe zu der Arbeit an der Geschichte von Squadrons.[11]
Weblinks
- Star Wars: Squadrons – Official Reveal Trailer
- Star Wars: Squadrons – Offizielle Einzelspieler-Vorschau
- Star Wars: Squadrons, a New Space Combat Game, Coming October 2 auf StarWars.com
- 5 Highlights from the Star Wars: Squadrons Reveal Trailer auf StarWars.com
- Star Wars Squadrons Screenshots auf StarWars.com
- Offizielle Webseite
Anmerkungen
- ↑ Der Prolog ereignet sich laut In-Game-Angaben vier Jahre vor der Haupthandlung.
- ↑ Die Haupthandlung ereignet sich zeitgleich mit der Cerberon-Kampagne, die laut Shadow Fall ein halbes Jahr nach der Schlacht von Endor - und damit nach dem Galaktischen Atlas im Jahr 5 NSY - statfindet.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 Star Wars: Squadrons, a New Space Combat Game, Coming October 2 auf StarWars.com
- ↑ 5 Highlights from the Star Wars: Squadrons Reveal Trailer auf StarWars.com
- ↑ Geheimnisvolles neues Star-Wars-Spiel: Was wir über Project Maverick wissen auf GameStar.de (abgerufen am 24.07.2020)
- ↑ Star Wars: Squadrons - Leak zwingt EA zur offiziellen Ankündigung, Trailer um 17 Uhr [Update] auf PCGamesHardware.de (abgerufen am 24.07.2020)
- ↑ Pilots Wanted.. Tweet von EAStarWars (abgerugen am 24.07.2020)
- ↑ Pressemitteilung vom 15. Juni 2020 auf businesswire.com (abgerufen am 16. Juni 2020)
- ↑ STAR WARS™: Squadrons auf origin.com (abgerufen am 16. Juni 2020)
- ↑ Star Wars: Squadrons - FULL Gameplay Reveal Presentation auf dem YouTube-Kanal GameSpot (abgerufen am 24.07.2020)
- ↑ 9,0 9,1 Star Wars Squadrons angespielt: Ihr müsst wissen, worauf ihr euch einlasst auf GameStar.de (abgerufen am 24.07.2020)
- ↑ 10,0 10,1 SQUADRONS GAMEPLAY & IMPRESSIONS: Hands-On, Fleet Battles, Unlocks & More - Star Wars Squadrons auf dem YouTube-Kanal BattlefrontUpdates (abgerufen am 24.07.2020)
- ↑ ZUSAMMENFASSUNG DER OPENING NIGHT LIVE 2020 auf der offiziellen Squadrons-Webseite