Der T-65-X-Flügel-Mehrzweck- und -Raumüberlegenheitsjäger war ein von der Incom-Gesellschaft entwickelter und hergestellter Mehrzweckraumjäger. Er erhielt seinen Namen durch seine wie ein auf der Seite liegendes "X" aussehende S-Flügel. Der Sternjäger wurde ursprünglich für die imperiale Kriegsmaschinerie entworfen, allerdings gelang es der Rebellen-Allianz durch Überläufer von Incom, sich Prototypen des X-Flüglers anzueignen.
Der T-65 hob sich vor allem durch seine Ausstattung von den meisten anderen Sternjägern des Galaktischen Bügerkrieges ab. Ausgerüstet mit einem Astromechdroiden, einem Hyperantrieb, verstellbaren S-Flügeln, leistungsstarken Deflektorschilden, vier Laserkanonen und zwei Protonentorpedowerfern war er für nahezu alle Eventualitäten perfekt gerüstet und erlaubte es der Rebellenallianz, selbst tief im Feindgebiet erfolgreiche Angriffe zu fliegen sowie Rebellenschiffe und -basen gegen eine imperiale Übermacht zu verteidigen. Dabei stellte er sich vor allem im Kampf gegen die masseproduzierten TIE-Jäger als besonders effektiv heraus, da er diese in fast jeder Hinsicht übertrumpfte.
Im jahrelangen Kampf gegen das Imperium präsentierte sich der T-65-X-Flügler als eine äußerst schlagkräftige, leistungsfähige und vielseitige Maschine, wodurch er sich im Laufe der Zeit zu dem prädestinierten Sternjäger der Allianz entwickelte, der die unterschiedlichsten Aufgabenfelder - von Aufklärung bis zum Kampf gegen Sternzerstörer - abdecken konnte. Als das Raumschiff, mit dem Luke Skywalker den imperialen Todesstern zerstörte, wurde der T-65 nach der Schlacht von Yavin in der gesamten Galaxis berühmt und galt nunmehr als Symbol der Rebellion.
Der überwältigende Erfolg des T-65 gab dem Hersteller Incom den Anstoß dazu, kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen und im Laufe der Zeit immer neue Versionen und Modelle des Jägers zu entwickeln. Die auf diese Weise entstandene X-Flügler-Reihe bewahrte den Ruf des X-Flüglers als einer der besten Raumjäger der Galaxis für über fünfzig weitere Jahre. Das Imperium erstellte als Konsequenz den TIE/in-Abfangjäger und die Anti-Jäger-Fregatte der Lanzen-Klasse.
Technik[]
Der T-65-X-Flügler stellte den technischen Nachfolger des Z-95-Kopfjägers dar und war diesem demzufolge optisch sehr ähnlich: Die Maschine bestand aus einem nach vorne hin flach zulaufenden Rumpfteil, in dem nahezu alle Schiffsysteme sowie das Cockpit untergebracht waren, und zwei Paaren von Flügeln auf jeder Seite. Diese sogenannten S-Flügel besaßen die Funktion, entweder als horizontale Linie ausgerichtet zu sein, oder auseinandergeklappt zu werden.
Der T-65-X-Flügler erreichte schnell den Status des Standardjägers der Rebellen-Allianz und löste damit den veralteten Z-95-Jäger ab. Er war nicht so schnell wie der A-Flügler, jedoch wendig, feuerstark und schwer zu zerstören, da er über relativ leistungsstarke Schildgeneratoren verfügte und gut gepanzert war. Seine Bewaffnung bestand aus vier an den Tragflächen angebrachten KX9-Laserkanonen, die einzeln, paarweise oder gekoppelt abgefeuert werden konnten. Außer den Lasern hatte der X-Flügler noch zwei MG7-Protonentorpedowerfer mit insgesamt maximal sechs MG7-A-Protonentorpedos an der Unterseite, um auch gegen Kanonenboote und Großkampfschiffe bestehen zu können.
Angetrieben wurde dieser X-Flügler von vier Sublichtionentriebwerken, nämlich entweder vier Incom-4L4- oder -4j.4-Fusionstriebwerken, die 300 KTU Schubkraft verliehen, und einem Klasse-1-Hyperantrieb, durch den er bei einem eiligen Rückzug nicht erst auf ein Trägerschiff zurückkehren musste, sondern eigenständig fliehen konnte.
Ein Problem des X-Flüglers war, dass er mit flüssigem Treibstoff betrieben werden musste. War dieser verbraucht, stürzte der X-Flügler auf einem Planeten ab bzw. war im Raum manövrierunfähig. Diese Tatsache hatte sogar schon die Piloten der Renegaten-Staffel in Bedrängnis gebracht.
Im Endeffekt war der X-Flügler bei Raumjägern eine gute Wahl, da die Überlebenschancen des Piloten durch Schilde und Lebenserhaltungssysteme relativ hoch waren, da er auch durch einen von Guidenhauser hergestellten Schleudersitz fliehen konnte, und der X-Flügler durch seine Vielseitigkeit zahlreiche Aufgaben erfüllen konnte, vom Abfangjäger über Raumüberlegenheitsjäger bis hin zum Eskortschiff oder Bomber. Ein Manko stellten die für einen Jäger relativ hohen Kosten dar, die Investition lohnte sich aber in den meisten Fällen.
Varianten[]
Der X-Flügler wurde während seiner Dienstzeit mehrfach verbessert. Der ursprüngliche Prototyp T-65 von Incom entstammte dem Z-95-Kopfjäger. Beide wurden nach dem Prinzip und der Erfahrungen mit dem Aggressive-ReConnaissance-170-Sternjäger konstruiert. Die gestohlenen Prototypen der ersten Generation waren die Schiffe der Serie T-65-AC1[Quelle?]. Durch die Rebellen-Allianz und später die Neue Republik erfolgten ständige Verbesserungen.
Die wohl bekannteste Version war der T-65-AC2-X-Flügler,[Quelle?] wobei die wichtigste Neuerung die verbesserten Triebwerke waren, wodurch er über eine höhere Beschleunigung und Geschwindigkeit verfügte. Durch einen Astromechdroiden, der hinter dem Piloten auf dem Rumpf des Jägers saß, wurde dem X-Flügler ein entscheidender Vorteil im Raumkampf verliehen. Er konnte kleinere Reparaturen vornehmen, schnelle Raumsprünge berechnen sowie im Flug die Leistung der Triebwerke anpassen.
Schon im Erscheinungsjahr 1 VSY[23][17] war der T-65B der verbreitete Standard, während der T-65C-A2 die neuste, aber noch seltene Version darstellte, wobei beide als Raumüberlegenheitsjäger bekannt waren. Eine spezielle Iteration war der T-65C-A2/4.8.[15]
Der T-65-AC3[Quelle?] trumpfte durch eine Verbesserung der Avionik und der Sensoren, wie sie der A-Flügler aufwies, sowie stärkere Schilde auf, die ihm noch mehr Möglichkeiten im Raumkampf verliehen.
Die Jäger der Ära der Neuen Republik besaßen Geschwindigkeiten von mindestens 1.300 km/h und stärkere Laserkanonen:[3] Nach tausenden von Designupgrades[4] kam der T-65AC4 sowohl als Aufrüstung als auch als neu produzierte Jäger daher. Er konnte mehr Schaden einstecken und besaß leistungsstärkere Waffen mit schweren Laserkanonen und acht schweren Protonentorpedos.[26] Es wurde eine Verbesserung der Triebwerke vorgenommen, wodurch diese Version zum A-Flügler aufschloss, und er konnte 150 kg Beladung aufnehmen.[3] Bisherige X-Flügler sollten zum T-65BR-Aufklärer statt zu T-65AC4s umgerüstet werden,[3][27] doch viele blieben in der älteren Form bestehen, sodass die Aufrüstung zum T-65D-A1 den T-65C-A2 ablösen wollte.[5]
Der T-65A3 wurde von der Neuen Republik nach dem Friedensschluss mit dem Restimperium eingeführt[7] und besaß als simples Upgrade verbesserte Schilde, Laserkanonen und Zielcomputer.[12] Die Serie wurde später durch den T-65XJ-X-Flügel-Sternjäger abgelöst, welcher durch besser spezialisierte Systeme gegen die Raumschiffe der Yuuzhan Vong mehr Erfolge feiern sollte.
Quellen[]
- Episode IV – Eine neue Hoffnung
- Episode V – Das Imperium schlägt zurück
- Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter
- X-Wing
- Der Kampf des Jedi
- Darksaber – Der Todesstern
- Rebellion der Verlorenen
- Der Kristall
- Das Erbe der Jedi-Ritter
- X-Wing (Videospiel)
- Rogue Squadron (Videospiel)
- TIE Fighter
- X-Wing Alliance
- The Star Wars Sourcebook
- The Roleplaying Game – Second Edition
- The Farlander Papers
- The Jedi Academy Sourcebook
- Cracken's Threat Dossier
- The Essential Guide to Vehicles and Vessels
- Revised Core Rulebook
- Starships of the Galaxy (2001)
- Das Kompendium – Die Risszeichnungen
- Raumschiffe und Fahrzeuge – Alle technischen Details im Aufriss
- Das Technische Handbuch
- Kopf an Kopf
- The New Essential Guide to Vehicles and Vessels
- The Essential Guide to Warfare
- Age of Rebellion Core Rulebook
- Starship Battles Preview 2 auf der Webseite von Wizards of the Coast (Google-Cache, Internet Archiv) (Artikel)
- Bring Out the Big Guns!
- X-Flügler in der Encyclopedia von StarWars.com (Archiv-Link)
- X-Flügel-Sternjäger in der Datenbank von StarWars.com (Artikel veraltet – Archiv-Link im Internet Archiv)
Einzelnachweise[]
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 Raumschiffe und Fahrzeuge – Alle technischen Details im Aufriss
- ↑ Darksaber – Der Todesstern
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 3,24 3,25 3,26 3,27 3,28 X-Flügel-Sternjäger in der Datenbank von StarWars.com (Artikel veraltet – Archiv-Link im Internet Archiv)
- ↑ 4,0 4,1 4,2 The Jedi Academy Sourcebook
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Rebellion der Verlorenen
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Das Erbe der Jedi-Ritter – Vereint durch die Macht
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Das Erbe der Jedi-Ritter – Die Abtrünnigen
- ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 Age of Rebellion Core Rulebook
- ↑ 9,0 9,1 Revised Core Rulebook
- ↑ Starship Battles Preview 2 auf der Webseite von Wizards of the Coast (Google-Cache, Internet Archiv) (Artikel)
- ↑ 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 11,5 11,6 The Essential Guide to Vehicles and Vessels
- ↑ 12,0 12,1 The New Essential Guide to Vehicles and Vessels
- ↑ 13,0 13,1 13,2 13,3 13,4 13,5 X-Wing Alliance
- ↑ 14,0 14,1 X-Wing (Videospiel)
- ↑ 15,00 15,01 15,02 15,03 15,04 15,05 15,06 15,07 15,08 15,09 15,10 The Star Wars Sourcebook
- ↑ 16,0 16,1 X-Wing – Angriff auf Coruscant
- ↑ 17,0 17,1 17,2 17,3 17,4 17,5 17,6 Blueprints – Rebel Edition
- ↑ X-Wing – Die teuflische Falle
- ↑ Rogue Squadron (Videospiel)
- ↑ 20,0 20,1 20,2 TIE Fighter
- ↑ Bring Out the Big Guns!
- ↑ The Roleplaying Game – Second Edition
- ↑ 23,0 23,1 The Farlander Papers
- ↑ X-Wing – Gnadentod
- ↑ Der Kristall
- ↑ 26,0 26,1 Starships of the Galaxy (2001)
- ↑ Cracken's Threat Dossier
A-9 Vigilance | A/SF-01-B-Flügler | B-Flügler/E | BTA-NR2-Y-Flügler | BTL-A4-Y-Flügler | BTL-A4-LP-Y-Flügler | BTL-S3-Y-Flügler | BTL-S8-K-Flügler | Defender | E-7-E-Flügler | Ferret-Klasse | Prowler-Klasse | RZ-1-A-Flügler | RZ-2-A-Flügler | T-65-X-Flügler | T-65AC4-X-Flügler | T-65D-A1-X-Flügler | TX-65-X-Flügler | T-65BR-X-Flügler | T-65XJ-X-Flügler | T-65XJ3-X-Flügler | T-70-X-Flügler | T-85-X-Flügler | UT-60D-U-Flügler | Z-95-Kopfjäger