Jedipedia
Jedipedia
51.091
Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎top: Legends-Ära hinzugefügt)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Ära|reb|real}}
+
{{Ära|legends|reb|real}}
  +
{{Titel|''The Arcade Game''}}
 
{{Videospiel
 
{{Videospiel
|Name=The Arcade Game
+
|Name=''The Arcade Game''
 
|Bild=The Arcade Game.jpg
 
|Bild=The Arcade Game.jpg
 
|Bildgröße=250px
 
|Bildgröße=250px
Zeile 13: Zeile 14:
 
|Sprache=Englisch
 
|Sprache=Englisch
 
|Preis=
 
|Preis=
|USRelease=Juli 1983
+
|USRelease=[[Juli]] [[1983]]
 
|EURelease=
 
|EURelease=
 
|USK=
 
|USK=
Zeile 22: Zeile 23:
 
|Charaktere=
 
|Charaktere=
 
}}
 
}}
'''''The Arcade Game''''' ist das erste von insgesamt fünf ''[[Star Wars]]''-Arcade-Spielen. Es handelt sich um einen Weltraumshooter in einer 3D-Umgebung. Das Spiel wurde von [[Atari]] entwickelt und im Jahr 1983 als Arcade-Spielautomat veröffentlicht, später erfolgten auch Portierungen auf Heimkonsolen.
+
'''''The Arcade Game''''' ist das erste von insgesamt fünf ''[[Star Wars]]''-Arcade-Spielen. Es handelt sich um einen Weltraumshooter in einer 3D-Umgebung. Das Spiel wurde von [[Atari]] entwickelt und im [[Juli]] [[1983]] als Arcade-Spielautomat veröffentlicht, später erfolgten auch Portierungen auf Heimkonsolen.
   
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
Die 3D-Umgebung von ''The Arcade Game'' wurde mithilfe von farbigen Vektorgrafiken dargestellt, da es zu dieser Zeit noch keine Polygongrafiken gab. Im Vergleich zu Rastergrafiken, die schon zuvor für Videospiele verwendet wurden, boten Vektorgrafiken eine sehr schlichte Darstellung, ließen sich aber schneller berechnen, was dem Spielfluss zugute kam. Es war das erste Atari-Spiel mit Sprachausgabe, da es originale Sprachsequenzen von [[Mark Hamill]], [[Alec Guinness]], [[James Earl Jones]] und [[Harrison Ford]] aus dem Film ''[[Episode IV – Eine neue Hoffnung]]'' verwendete. Außerdem kamen die bekannten Soundeffekte von [[R2-D2]] sowie die von [[John Williams]] komponierte Titelmusik vor. Was das Spiel der Arcade-Spielautomaten anging, war der Sound in Stereo und digitalisiert auf den ROM-Chips gespeichert. Nach der Arcade-Umsetzung wurde das Spiel auch für diverse Heimkonsolen portiert, wofür dann Rastergrafiken verwendet wurden.
+
Die 3D-Umgebung von ''The Arcade Game'' wurde mithilfe von farbigen Vektorgrafiken dargestellt, da es zu dieser Zeit noch keine Polygongrafiken gab. Im Vergleich zu Rastergrafiken, die schon zuvor für Videospiele verwendet wurden, boten Vektorgrafiken eine sehr schlichte Darstellung, ließen sich aber schneller berechnen, was dem Spielfluss zugute kam. Es war das erste Atari-Spiel mit Sprachausgabe, da es originale Sprachsequenzen von [[Mark Hamill]], [[Alec Guinness]], [[James Earl Jones]] und [[Harrison Ford]] aus dem Film {{E4}} verwendete. Außerdem kamen die bekannten Soundeffekte von [[R2-D2]] sowie die von [[John Williams]] komponierte Titelmusik vor. Was das Spiel der Arcade-Spielautomaten anging, war der Sound in Stereo und digitalisiert auf den ROM-Chips gespeichert. Nach der Arcade-Umsetzung wurde das Spiel auch für diverse Heimkonsolen portiert, wofür dann Rastergrafiken verwendet wurden.
   
 
Der Spieler spielt von der Pilotenkanzel eines [[X-Flügler]]s aus den Kampf um den [[Erster Todesstern|Todesstern]] in der [[Schlacht von Yavin]] nach. Das Spiel lässt sich in drei Abschnitte unterteilen, bei denen es hauptsächlich darum geht, gegnerische Einheiten zu zerstören. Im ersten Teil tritt der Spieler gegen [[Anakin Skywalker|Darth Vader]] und seine [[TIE-Jäger]] im Luftkampf gegeneinander an. Anschließend muss der Spieler im zweiten Abschnitt sein Raumschiff an den Geschütztürmen des Todessterns vorbei manövrieren und einige davon zerstören, um Bonuspunkte zu sammeln. Der dritte Abschnitt findet im Äquatorialgraben des Todessterns statt. Dort muss der Spieler feindlichem Feuer ausweichen und am Ende einen Torpedo abfeuern, um die Raumstation zu zerstören. Anschließend startet das Spiel wieder von vorne, jedoch mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad.
 
Der Spieler spielt von der Pilotenkanzel eines [[X-Flügler]]s aus den Kampf um den [[Erster Todesstern|Todesstern]] in der [[Schlacht von Yavin]] nach. Das Spiel lässt sich in drei Abschnitte unterteilen, bei denen es hauptsächlich darum geht, gegnerische Einheiten zu zerstören. Im ersten Teil tritt der Spieler gegen [[Anakin Skywalker|Darth Vader]] und seine [[TIE-Jäger]] im Luftkampf gegeneinander an. Anschließend muss der Spieler im zweiten Abschnitt sein Raumschiff an den Geschütztürmen des Todessterns vorbei manövrieren und einige davon zerstören, um Bonuspunkte zu sammeln. Der dritte Abschnitt findet im Äquatorialgraben des Todessterns statt. Dort muss der Spieler feindlichem Feuer ausweichen und am Ende einen Torpedo abfeuern, um die Raumstation zu zerstören. Anschließend startet das Spiel wieder von vorne, jedoch mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad.
  +
  +
Im Mai 2005 stellte Brandon Erickson in einer Spielhalle in Portland, Oregon mit ''The Arcade Game'' einen neuen Weltrekord für die längste Spielzeit an einem Arcade-Spielautomaten auf. Er spielte insgesamt 54 Stunden und 10 Minuten lang und erzielte in dieser Zeit 283 Millionen Punkte bei einem Spieleinsatz von 0,25 US-Dollar. Dabei legte er keine Pause ein und nahm keine Energiedrinks zu sich. Für Notdurft und Kleidungswechsel standen ihm lediglich die sieben Sekunden zwischen dem Ende einer Runde und dem folgenden Neustart zur Verfügung. Nach einem gescheiterten Versuch, seine Kleidung in dieser Zeit zu wechseln, musste er eine Runde sogar von der Hüfte abwärts nackt durchspielen. Vor Erschöpfung gab er schließlich auf und verpasste dabei knapp den Punkterekord von Robert Mruczek. Dieser stellte im Jahr 1984 in 49 Stunden ein Highscore von insgesamt 300 Millionen Punkten auf.<ref>[http://www.yalealumnimagazine.com/issues/2006_01/arts.html#2 Game Boy] auf yalealumnimagazine.com</ref>
   
 
==Galerie==
 
==Galerie==
Zeile 35: Zeile 38:
 
Datei:Vektor Star Wars Arcade.png|Vektorgrafik-Screenshot
 
Datei:Vektor Star Wars Arcade.png|Vektorgrafik-Screenshot
 
Datei:Raster Star Wars Arcade.png|Rastergrafik-Screenshot (Atari 2600)
 
Datei:Raster Star Wars Arcade.png|Rastergrafik-Screenshot (Atari 2600)
  +
Datei:Lucas testet Arcade-Spiel.jpg|[[George Lucas]] testet das Spiel
 
</gallery>
 
</gallery>
   
Zeile 41: Zeile 45:
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=WMxMxVDrTpg Video des Spielverlaufs auf YouTube.com]
 
*[http://www.youtube.com/watch?v=WMxMxVDrTpg Video des Spielverlaufs auf YouTube.com]
 
*[http://www.atari-spielanleitungen.de/anleitungen/starwarsthearcadegame.zip Spielanleitung downloaden]
 
*[http://www.atari-spielanleitungen.de/anleitungen/starwarsthearcadegame.zip Spielanleitung downloaden]
  +
  +
==Einzelnachweise==
  +
{{Einzelnachweise}}
   
 
{{SORTIERUNG:Arcade Game, The}}
 
{{SORTIERUNG:Arcade Game, The}}
[[Kategorie:Computer- und Videospiele]]
 
[[Kategorie:Weltraum-Shooter]]
 
   
 
[[en:Star Wars: The Arcade Game]]
 
[[en:Star Wars: The Arcade Game]]
  +
[[ru:Star Wars: The Arcade Game]]
 
[[Kategorie:Computer- und Videospiele]]
 
[[Kategorie:Weltraum-Shooter]]
  +
[[Kategorie:Legends-Quellen]]

Aktuelle Version vom 9. April 2018, 09:28 Uhr

Legends-30px30px-Ära-Imperium30px-Ära-Real


The Arcade Game ist das erste von insgesamt fünf Star Wars-Arcade-Spielen. Es handelt sich um einen Weltraumshooter in einer 3D-Umgebung. Das Spiel wurde von Atari entwickelt und im Juli 1983 als Arcade-Spielautomat veröffentlicht, später erfolgten auch Portierungen auf Heimkonsolen.

Beschreibung

Die 3D-Umgebung von The Arcade Game wurde mithilfe von farbigen Vektorgrafiken dargestellt, da es zu dieser Zeit noch keine Polygongrafiken gab. Im Vergleich zu Rastergrafiken, die schon zuvor für Videospiele verwendet wurden, boten Vektorgrafiken eine sehr schlichte Darstellung, ließen sich aber schneller berechnen, was dem Spielfluss zugute kam. Es war das erste Atari-Spiel mit Sprachausgabe, da es originale Sprachsequenzen von Mark Hamill, Alec Guinness, James Earl Jones und Harrison Ford aus dem Film Episode IV – Eine neue Hoffnung verwendete. Außerdem kamen die bekannten Soundeffekte von R2-D2 sowie die von John Williams komponierte Titelmusik vor. Was das Spiel der Arcade-Spielautomaten anging, war der Sound in Stereo und digitalisiert auf den ROM-Chips gespeichert. Nach der Arcade-Umsetzung wurde das Spiel auch für diverse Heimkonsolen portiert, wofür dann Rastergrafiken verwendet wurden.

Der Spieler spielt von der Pilotenkanzel eines X-Flüglers aus den Kampf um den Todesstern in der Schlacht von Yavin nach. Das Spiel lässt sich in drei Abschnitte unterteilen, bei denen es hauptsächlich darum geht, gegnerische Einheiten zu zerstören. Im ersten Teil tritt der Spieler gegen Darth Vader und seine TIE-Jäger im Luftkampf gegeneinander an. Anschließend muss der Spieler im zweiten Abschnitt sein Raumschiff an den Geschütztürmen des Todessterns vorbei manövrieren und einige davon zerstören, um Bonuspunkte zu sammeln. Der dritte Abschnitt findet im Äquatorialgraben des Todessterns statt. Dort muss der Spieler feindlichem Feuer ausweichen und am Ende einen Torpedo abfeuern, um die Raumstation zu zerstören. Anschließend startet das Spiel wieder von vorne, jedoch mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad.

Im Mai 2005 stellte Brandon Erickson in einer Spielhalle in Portland, Oregon mit The Arcade Game einen neuen Weltrekord für die längste Spielzeit an einem Arcade-Spielautomaten auf. Er spielte insgesamt 54 Stunden und 10 Minuten lang und erzielte in dieser Zeit 283 Millionen Punkte bei einem Spieleinsatz von 0,25 US-Dollar. Dabei legte er keine Pause ein und nahm keine Energiedrinks zu sich. Für Notdurft und Kleidungswechsel standen ihm lediglich die sieben Sekunden zwischen dem Ende einer Runde und dem folgenden Neustart zur Verfügung. Nach einem gescheiterten Versuch, seine Kleidung in dieser Zeit zu wechseln, musste er eine Runde sogar von der Hüfte abwärts nackt durchspielen. Vor Erschöpfung gab er schließlich auf und verpasste dabei knapp den Punkterekord von Robert Mruczek. Dieser stellte im Jahr 1984 in 49 Stunden ein Highscore von insgesamt 300 Millionen Punkten auf.[1]

Galerie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Game Boy auf yalealumnimagazine.com